KontaktFirmenlogo
StartseiteAktuellesProdukteLeistungen
ObstGemüseSonstigesProduktindex
• KernobstSteinobstBeerenobstZitrusfrüchteMelonenExotische Früchte
K. Müllner e.U.
[Sitemap][Suchen] Vertiefung: Produkte»Obst»Kernobst» Äpfel
ÄpfelÜbersicht KernobstProduktindex

Äpfel
Malus domestica

siehe auchArletBoskoopBraeburnCox OrangeDelbarestivaleElstarFujiGalaGlosterGolden DeliciousGranny SmithIdaredJonagoldKronprinz RudolfMcIntoshMutsuCripps PinkRoter DeliciousRubinetteSummerred

Allgemeines

Der zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehörende, bis zu 10 m hohe Apfelbaum bildet breite, tief angesetzte und sperrige Kronen aus Ästen mit rötlich-grauer Rinde. In modernen Apfelplantagen werden jedoch niedrige und schmale, gut belichtete Kronen gezogen, die frühzeitig und regelmäßig qualitativ hochwertige Früchte tragen. Die kurzgestielten Blätter sind breit, eiförmig oder elliptisch geformt und gesägt gezahnt. Apfelbäume gedeihen in allen gemäßigten Klimazonen dieser Erde, sofern nährstoffreiche Böden und ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist.

Die Äpfel - wohl unbestrittene Könige unter den Früchten - entwickeln sich aus den doldenartig an kurzen Stielen sitzenden Blüten mit ihrer markant rötlich-weiße Farbe und den von fünf rundlichen Blütenblättern umgebenen gelblich gefärbten Staubgefäßen. Aus dem Blütenboden entsteht eine Scheinfrucht, die in ihrem Kerngehäuse die fünf kleinen, braun gefärbten Samenkerne in von Fächern enthält, die durch eine dünne, pergamentartige Wand getrennt sind.


Ursprung und Geschichte

Der ursprünglich wahrscheinlich aus dem Kaukasus, dem Balkan oder dem Gebiet östlich des schwarzen Meeres stammende Apfel ist die älteste von der Menschheit kultivierte Frucht überhaupt. In Mitteleuropa stammen die ältesten verkohlten Samen und getrockneten Überreste von Wildäpfeln aus der Jungsteinzeit. Aus den wahrscheinlichen Urformen des heutigen Kulturapfels, dem Zwergapfel (Malus pumila) und dem Holzapfel (Malus sylvestris), züchteten die Perser die ersten Kultursorten und wurden bei den Römern von Plinius dem Älteren um die Zeit Christi Geburt bereits 25 Apfelsorten beschrieben. Ein Obstbaumverzeichnis aus dem Jahre 813 zeigt, dass Karl der Grosse auf seinen Gütern mit Vorliebe Apfelbäume anpflanzen ließ. Im Mittelalter haben vor allem die Klöster den Apfel weiterverbreitet und durch Züchtungen weiter veredelt.

Dementsprechend bedeutend ist die Rolle des Apfels in der Mythologie und Religionen, in Ritualen, in der Kunst und in der Medizin. Bekannt sind die weit reichenden Folgen der ersten beschriebenen Mahlzeit, zu der Eva dem Adam einen (Granat?)Apfel überreichte wobei jedoch nicht überliefert ist, ob dieser überhaupt in den Apfel gebissen hat. In der griechischen Mythologie wurde der trojanische Krieg durch einen Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite ausgelöst, der von Paris zu Gunsten Aphrodites durch Zuwerfen des Schönheitsapfels entschieden wurde. Als Symbol für Schönheit spielt der Apfel auch im Märchen vom Schneewittchen eine Rolle, als Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit dient er bis heute - wenn auch schon oftmals durch Glaskugeln ersetzt - an Christbäumen, als Symbol für politische und weltliche Macht spielte er wegen seines bei Halbierung sichtbar werdenden Pentagramms jahrhundertelang als Reichsapfel eine Rolle.


Herkunft und Verfügbarkeit

siehe auchLagerung von Äpfeln und Birnen

 JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
InlandÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfel
EuropaÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfel
ÜberseeÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfelÄpfel

Äpfel aus inländischer oder europäischer Produktion werden das ganze Jahr über angeboten und überschneiden sich die Saisonen für die ersten Sommeräpfel meist mit dem Abverkauf der letzten Lageräpfel aus der Vorsaison. Im Frühjahr werden zusätzlich frisch geerntete Äpfel aus der südlichen Hemisphäre angeboten und gibt es Angebote aus südamerikanischer, südafrikanischer und australischer oder neuseeländischer Produktion.

Handelsnormen

Quelle: HTML PDF EU-Verordnung 1619/2001 zur Festlegung der Vermarktungsnorm für Äpfel und Birnen

Äpfel werden in drei Klassen eingeteilt. Äpfel der Klasse Extra mit Früchten höchster Qualität und sortentypischer Form, Größe und Färbung sowie unverletztem Stiel. Äpfel der Klasse I mit Früchten guter Qualität und sortentypischer Form, Größe und Färbung wobei leichte Form-, Entwicklungs- und Farbfehler sowie oberflächliche Schalenfehler bis zu einer Länge von 2 cm oder einer Fläche von 1 cm² toleriert werden, sofern sie das allgemeine Aussehen und die Qualität nicht beeinträchtigen. Äpfel der Klasse II müssen die Mindestanforderungen erfüllen und dürfen Form-, Entwicklungs- und Farbfehler sowie Schalenfehler bis zu einer Länge von 4 cm oder einer Fläche von 2,5 cm² aufweisen, sofern die wesentlichen Merkmale hinsichtlich Qualität und Haltbarkeit unbeeinträchtigt sind.

Die Größensortierung hat nach dem größten Querdurchmesser zu erfolgen und beträgt die Mindestgröße für großfrüchtige Apfelsorten 70 mm in der Klasse Extra sowie 65 mm in den Klassen I und II. Kleinfrüchtige Apfelsorten müssen eine Mindestgröße von 60 mm in der Klasse Extra und 55 mm in den Klassen I und II aufweisen. Äpfel müssen außerdem auf 5 mm sortiert sein wenn sie in Reihen und Lagen gepackt sind oder - nur in den Klassen Extra und Klasse I - auf 10 mm sortiert sein, wenn sie lose oder in Fertigpacklungen verpackt sind.

Bezüglich der Färbung werden die Apfelsorten in vier Gruppen eingeteilt. Apfelsorten der Gruppe A (rote Sorten) müssen in der Klasse Extra zu mindestens drei Viertel, in der Klasse I mindestens zur Hälfte und in der Klasse II mindestens zu einem Viertel rot gefärbt sein. Apfelsorten der Gruppe B (Sorten gemischt-roter Färbung) müssen in der Klasse Extra mindestens zur Hälfte, in der Klasse I mindestens zu einem Drittel und in der Klasse II mindestens zu einem Zehntel rot gefärbt sein. Apfelsorten der Gruppe C (gestreifte, schwach gefärbte Sorten) müssen in der Klasse Extra zu mindestens einem Drittel und in der Klasse I zu mindestens einem Zehntel die typische rote Färbung aufweisen.

Für Apfelsorten, bei denen eine Berostung sortentypisch ist darf eine fleckige Berostung in der Klasse Extra nur in der Stielgrube auftreten und in der Klasse I leicht über die Stielgrube und Kelchgrube hinausgehen. Eine fein genetzte Berostung darf in der Klasse Extra nur vereinzelt, in der Klasse I zu höchstens einem Fünftel und in der Klasse II höchstens zur Hälfte auftreten. Eine dichte Berostung darf in der Klasse Extra nicht, in der Klasse I zu höchstens einem Zwanzigstel und in der Klasse II höchstens zu einem Drittel vorhanden sein. Feine und dichte Berostung zusammen dürfen jedoch in der Klasse I höchstens ein Fünftel und in der Klasse II höchstens die Hälfte der gesamten Oberfläche bedecken.


Arten und Sorten

Durch gegenseitiges Kreuzen seit dem Altertum und jahrhundertelange Auslese sind zahlreiche Kulturarten und -formen des Apfels entstanden. Die Zahl der verschiedenen Apfelsorten wird weltweit auf über 20.000 geschätzt; allein in Europa sind es noch etwa 1.600 verschiedene Sorten von denen allerdings höchstens 20 eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung erlangt haben.

Etwa die Hälfte der heute bekannten Apfelsorten sind seit mehr als 100 Jahren bekannt und daher „alte Sorten“, die meist aus Zufallssämlingen im 19. Jahrhundert gezielt weitervermehrt wurden. Diese Sortenbasis wurde durch moderne und intelligente Züchtungen zu einer - im Vergleich zur „guten alten Zeit“ - reichhaltigeren und vor allem qualitativ höherstehenden modernen Palette an Apfelsorten ausgebaut.

Golden Delicious ist nunmehr seit Jahrzehnten der unangefochtene Spitzenreiter unter den Apfelsorten und hat weltweit einen Anteil von etwa einem Drittel an der gesamten Apfelproduktion. In einem etwa ein weiteres Drittel umfassenden, jedoch abnehmenden, Anteil gehen etwa die Hälfte auf alte Sorten mit weltweiter Bedeutung wie Roter Delicious oder Granny Smith, die andere Hälfte auf alte Sorten mit regionaler Bedeutung wie Boskoop in Europa oder Cox Orange speziell in Nordwesteuropa sowie Sorten mit lokaler Bedeutung wie Kronprinz Rudolf in der Steiermark. Auch unter den jüngeren Apfelsorten gibt es solche mit weltweiter Verbreitung wie Jonagold oder Braeburn oder lokaler Bedeutung wie Rubinette.

Apfelsorten in der EU-15 (Quelle: ZMP, Mengen in 1.000 kg)

SorteErnte 2000Anteil %Tendenz
Golden Delicious
Jonagold
Roter Delicious
Gala
Granny Smith
Elstar
Braeburn
Boskoop
Morgenduft
Cox Orange
Idared
Renetten
Gloster
Bramley
Fuji
Sonstige
2.842.000
922.000
846.000
635.000
425.000
387.000
205.000
171.000
153.000
143.000
135.000
116.000
94.000
85.000
69.000
755.000
35,60
11,55
10,60
7,95
5,32
4,85
2,57
2,14
1,92
1,79
1,69
1,45
1,18
1,06
0,86
9,46
=
+
=
++
=
=
++
=
-
-
=
=
--
--
++
-
EU-25 Gesamtproduktion7.983.000100%~

Inhaltsstoffe

100 g Äpfel weisen einen Brennwert von etwa 200 kJoule auf und enthalten etwa 78 g Wasser, 0,3 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 10,5 g Kohlenhydrate, 1,8 g Ballaststoffe und 0,2 g ungesättigte Fettsäuren. An Spurenelementen sind etwa 6 mg Kalzium, 0,4 mg Eisen, 3 mg Natrium, 132 mg Kalium, 6 mg Magnesium, 10 mg Phosphor und 0,1 mg Zink enthalten. An Vitaminen ist etwa 11 mg Vitamin C, 0,5 mg Vitamin E, 7 µg Vitamin A und 4 µg Folsäure enthalten.

Unbestritten und wissenschaftlich vielfach belegt ist, dass Äpfel zu den gesündesten Früchten überhaupt gehören und der Spruch an apple a day keeps the doctor away keineswegs eine leere Formel ist. Wenn auch der Gehalt an Vitaminen in keinerlei Hinsicht außerordentlich ist sind es insbesondere die vor allem in und knapp unter der Schale reichlich vorhandenen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, die in der modernen Ernährungswissenschaft als besonders wertvoll angesehen werden. Vorteilhaft für die Gesundheit ist auch der relativ hohe Pektingehalt, das im Darm die ursprünglich aus Cholesterin gebildeten Gallensäuren sowie giftige Schwermetalle bindet und so den Cholesterinspiegel senkt.


Zubereitung und Tipps

Äpfel werden naturgemäß weitgehend frisch verzehrt und sind wegen ihrer sättigenden Wirkung und des schnell ins Blut übergehenden hohen Fruchtzuckeranteils eine ideale Zwischenmahlzeit für Schule, Büro und unterwegs. Äpfel sollten zum Verzehr zwar gewaschen jedoch nicht geschält werden. Neben dem Frischverzehr bieten sich für Äpfel eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten in der Industrie (Apfelsaft) oder im Haushalt bei der Zubereitung von Salaten, Strudel, Auflauf, Kompotten oder einfach nur als Bratapfel, gefüllt mit Butter, Mandeln und Rosinen und mit Calvados aromatisiert.


Zahlen und Fakten

Apfelproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)

Land198019902000
China
USA
Deutschland
Türkei
Italien
Frankreich
Iran
Sowjetunion
Russland
Indien
Polen
Brasilien
Argentinien
Spanien
Chile
Japan
Kanada
Ungarn
Nordkorea
Ukraine
Neuseeland
Südafrika
Usbekistan
Belgien-Luxemburg
2.382.996
4.000.000
2.395.094
1.430.000
1.936.700
2.902.000
600.000
5.090.000
~
658.000
844.106
83.038
958.000
931.100
245.000
960.100
552.589
1.016.585
460.000
~
211.400
426.430
~
329.700
4.331.922
4.380.000
2.222.019
1.900.000
2.050.070
2.326.000
1.523.980
6.034.000
~
1.093.900
812.340
543.515
975.600
656.500
700.000
1.053.000
541.250
945.455
645.000
~
361.000
439.225
~
235.100
20.437.065
4.830.280
3.136.800
2.400.000
2.232.100
2.156.900
2.141.655
~
1.832.000
1.500.000
1.450.376
969.085
833.322
838.246
805.000
799.600
542.570
694.586
650.000
648.000
620.000
578.369
549.000
511.950
Globale Gesamtproduktion33.942.80941.025.78459.539.383

Apfelproduktion in der erweiterten EU-25 (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)

Land199920002001
Polen
Frankreich
Italien
Deutschland
Spanien
Ungarn
Niederlande
Österreich
Belgien-Luxemburg
Portugal
Griechenland
Tschechien
Großbritannien
Estland-Lettland-Litauen
Slowenien
Dänemark
Slowakei
Schweden
Irland
Finnland
Cypern
Malta
1.604.221
2.165.800
2.343.800
2.268.400
988.400
444.508
570.000
409.671
562.382
295.368
318.220
264.092
264.400
145.503
81.199
32.000
68.332
18.000
13.000
14.000
11.500
87
1.450.376
2.156.900
2.323.100
3.136.800
838.246
694.586
461.000
490.363
511.950
245.254
285.033
339.431
208.700
152.530
129.653
35.000
81.497
21.900
14.600
15.700
11.300
66
2.433.940
2.397.000
2.340.677
1.928.800
962.400
605.440
480.000
409.721
339.564
316.000
243.150
221.164
203.700
202.265
76.927
72.000
50.215
19.903
17.100
16.500
9.300
59
EU-25 Gesamtproduktion12.864.88313.512.98513.345.425

Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Apfel Äpfel

Created by: Fruitline | Mail an Autor: Alois Ulz | © 2001 - 2023 by: K. Müllner e.U.
URI [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/aepfel]