Elstar ist eine Herbstsorte mit mittelgroßer, kugeliger oder zum Kelch hin verjüngter Fruchtform. Die glatte und teilweise leicht netzartig berostete Schale ist in der Grundfarbe gelblich bis goldgelb gefärbt und zu einem oder zwei Dritteln attraktiv leuchtend orange bis karminrot bedeckt. Die Lentizellen sind unauffällig und klein, locker verteilt und zeigen sich teils als helle, teils als dunkle Punkte. Das mittelfeste und feinzellige, saftige und knackige, cremig-weiß bis gelblich gefärbte Fruchtfleisch weist bei einem hohen Zuckergehalt und einer erfrischende Säure ein würzig-fruchtiges Aroma auf.
Mutanten und Typen: Elshof ist die wohl meistgepflanzte Mutante mit sehr typischer und früher, intensiverer Färbung. Noch stärker und dunkler färbende Mutanten wie Red Elstar Elstar PFW oder „Elista“ werden im mitteleuropäischen Klima fast zu dunkel und dann nicht mehr so attraktiv leuchtend.
Äpfel, Ursprung und Geschichte
Elstar ist als Kreuzung von Golden Delicious mit Ingrid Marie 1955 im Institut für gärtnerische Pflnzenzüchtung, Wageningen, Niederlande entstanden und wurde 1972 als Sorte benannt und in Verkehr gebracht.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Elstar werden in Mitteleuropa zwischen Anfang und Ende September geerntet und sind im Kühllager bei +2 °C bis Ende November, im CA-Lager bis etwa Ende März haltbar. Der Beginn der Genussreife fällt mit dem Erntetermin zusammen.
Elstar zählt zu den kleinfrüchtigen Apfelsorten und muss daher eine Mindestgröße von 60 mm in der Klasse Extra und 55 mm in den Klassen I und II aufweisen. Hinsichtlich der Färbung gehört der Elstar zu den gestreiften bis schwach gefärbten Sorten und muss daher in der Klasse Extra mindestens ein Drittel und in der Klasse I mindestens ein Zehntel der Frucht mit typisch roter Färbung gestreift sein.
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Apfel Äpfel Elstar