Boskoop ist eine Sorte mit mittelgroßer bis großer Frucht von stark bauchiger und abgeflachter Form. Die matt glänzende Schale ist in der Grundfarbe grünlich-gelblich gefärbt und je nach Typ bei Schöner aus Boskoop (= Grüner Boskoop) lediglich sonnenseitig leicht rötlich gefärbt oder bei Roter Boskoop von orangeroter bis dunkelroter Deckfarbe, jedoch immer rau schuppig bis mittelfein netzartig berostet. Die Lentizellen erscheinen als auffällige grüne Punktchen oder Roststernchen. Das gelblich-weiße, mittelfeste Fruchtfleisch weist als Roter Boskoop einen erfrischenden, fruchtig-säuerlichen und würzigen Geschmack, als Schöner aus Boskoop einen herb-säuerlichen Geschmack auf. Wegen seines hohen Säuregehaltes ist der Boskoop als Tafelapfel sowie als Kochapfel und Mostapfel bekannt und beliebt.
Mutanten und Typen: Der gewöhnliche Boskoop hat nur mehr in Einzelfällen eine Berechtigung, als schwach gefärbter Typ kommt Boskoop T164 in Frage, als stärker gefärbter Typ Boskoop FAW, Boskoop T752 oder Boskoop Schmitz-Hübsch. Glattschalige Boskoop-Typen wie Boskoop Baker haben sich nicht bewährt.
Äpfel, Ursprung und Geschichte
Schöner aus Boskoop ist unbekannter Herkunft und wurde 1856 von Herrn Ottolander in Boskoop, Niederlande, entdeckt und 1863 erstmalig verbreitet. Roter Boskoop ist ein stark rotfärbender Typ des Schönen aus Boskoop und wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts selektioniert.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Boskoop werden in Mitteleuropa zwischen Ende September und Anfang Oktober geerntet und sind im Kühllager bei +3 °C bis +5 °C bis Ende Januar, im CA-Lager bis etwa Ende April haltbar. Der Beginn der Genussreife liegt etwa einen Monat nach dem Erntetermin.
Roter Boskoop und Schöner aus Boskoop zählen zu den großfrüchtigen Apfelsorten und müssen daher eine Mindestgröße von 70 mm in der Klasse Extra und 65 mm in den Klassen I und II aufweisen. Hinsichtlich der Färbung gehört der Rote Boskoop zu den Sorten gemischt-roter Färbung und muss daher in der Klasse Extra mindestens die Hälfte, in der Klasse I mindestens ein Drittel und in der Klasse II mindestens ein Zehntel der Frucht rot gefärbt sein; Schöner aus Boskoop weist keine Rotfärbung auf. Roter Boskoop und Schöner aus Boskoop gehören zu den Apfelsorten, bei denen die Berostung ein Merkmal der Schale ist und keinen Mangel darstellt.
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Apfel Äpfel Boskoop