Jonagold weist eine große bis sehr große, gleichmäßig hochgebaute Frucht mit tiefliegendem Kelch und langem Stiel auf. Die glatte und leicht fettige Schale ist auf grünlich-gelbem, bei Vollreife sattgelbem Grund je nach Typ leuchtend, gestreift oder marmoriert bis verwaschen orangerot bis karminrot gefärbt. Die Lentizellen zeigen sich als Roststerne oder helle, teils leicht erhabene Punkte. Das teils lockere, mittelfeste, gelbliche Fruchtfleisch ist saftig, reichlich süß bei feiner Säure und weist einen sehr aromatischen und harmonischen Geschmack auf.
Von Jonagold gibt es eine Unzahl von Mutanten, was für die Sorte selbst wegen des uneinheitlichem Erscheinungsbildes am Markt schon fast zum Problem wird. „Jonagold Novajo“ ist der wegen seiner in mitteleuropäischem Klima schönen und dunkel gestreiften Jonagold-Färbung der wichtigste Typ. Der mittelstark gefärbte Jonica sowie die bereits stark gefärbten Jonagored und Rubinstar werden als eigene Sorten behandelt, weil sie nicht mehr über ein typisches Jonagold-Aussehen verfügen.
Äpfel, Ursprung und Geschichte
Jonagold ist aus einer gezielten Kreuzung zwischen Golden Delicious und Jonathan 1943 entstanden und wurde 1968 benannt und von der Agriculture Station Geneva in New York, USA, herausgegeben.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Jonagold wird in Mitteleuropa zwischen Mitte September und Anfang Oktober geerntet und ist im Kühllager bei 0 °C bis +2 °C bis Ende Dezember, im CA-Lager bis Ende Juli sehr gut haltbar. Im Kühllager bekommt er eine stark fettige Haut. Der Beginn der Genussreife liegt etwa ein bis zwei Wochen nach dem Erntetermin.
Jonagold zählt zu den großfrüchtigen Apfelsorten und muss daher eine Mindestgröße von 70 mm in der Klasse Extra und 65 mm in den Klassen I und II aufweisen. Hinsichtlich der Färbung gehört Jonagold zu den gestreiften bis schwach gefärbten Sorten und muss daher in der Klasse Extra mindestens ein Drittel und in der Klasse I mindestens ein Zehntel der Frucht mit typisch roter Färbung gestreift sein.
Jonagored gehört hinsichtlich der Färbung zu den roten Sorten und müssen daher in der Klasse Extra mindestens drei Viertel, in der Klasse I mindestens die Hälfte und in der Klasse II mindestens ein Viertel der Frucht rot gefärbt sein.
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Apfel Äpfel Jonagold