Braeburn hat eine mittelgroße bis große, ovale oder leicht hochgebaute Frucht mit mittlerem bis langem Stiel. Die Schale hat eine hellgrüne bis gelbgrüne Grundfarbe und zur Hälfte eine braunrote, deutlich gestreifte Deckfarbe. Das sehr feste und saftige, cremefarbene Fruchtfleisch weist einen harmonischen, durch ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis gekennzeichneten Geschmack bei dezentem Aroma auf. Wegen der Festigkeit des Fruchtfleisches und des relativ hohen Säuregehalts eignen sich Braeburn neben dem Verzehr hervorragend zur Verarbeitung.
Mutanten und Typen: „Hillwell“ ist eine deutlich besser färbende Mutante, allerdings bei einem noch kürzeren Erntefenster. Noch schöner gefärbt ist „Lochbuie“ und fast schon zu dunkel färbend ist „Redfield“, der damit allerdings beinahe das sortentypische Braeburn-Aussehen vermissen lässt.
Äpfel, Ursprung und Geschichte
Braeburn ist ein Zufallssämling, möglicherweise der Sorten Lady Hamilton und Granny Smith, und wurde 1952 von O. Moran aus Waiwhero in Upper Moutere, Neuseeland, entdeckt und von der Baumschule Williams Brother in Braeburn verbreitet.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Braeburn werden in Mitteleuropa zwischen Mitte Oktober und Anfang November geerntet und sind im Kühllager bis Ende Februar, im CA-Lager bis Ende Juni haltbar. Wegen seiner langen Vegetationszeit reift Braeburn nur in guten Lagen wirklich aus und weist nur dann entsprechende Lagerfähigkeit auf. Der Beginn der Genussreife liegt etwa einen Monat nach dem Erntetermin.
Braeburn zählt zu den großfrüchtigen Apfelsorten und muss daher eine Mindestgröße von 70 mm in der Klasse Extra und 65 mm in den Klassen I und II aufweisen. Hinsichtlich der Färbung gehört Braeburn zu den gestreiften bis schwach gefärbten Sorten und muss daher in der Klasse Extra mindestens ein Drittel und in der Klasse I mindestens ein Zehntel der Frucht mit typisch roter Färbung gestreift sein.
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Apfel Äpfel Braeburn