Cox Orange ist eine Sorte mit kleiner bis mittelgroßer Frucht von kugeliger Form. Die dünne und raue Schale ist in der Grundfarbe olivgrün bis gelblichgrün und in der Deckfarbe etwa zur Hälfte bräunlich rot, leuchtend orange oder karminrot geflammt sowie feinschuppig berostet. Die kleinen Lentizellen sind unregelmäßig verteilt und treten teils als Roststernchen, teils als helle Pünktchen auf. Das gelbe, knackige, saftige, feinzellige und feste Fruchtfleisch weist einen gehaltvollen, ausgeprägt würzig-fruchtigen und süß-aromatischen Geschmack auf.
Mutanten und Typen: Der normal gefärbte Cox Orange T12 sowie die etwas stärker gefärbten Cox Orange Kummer sowie Cox Orange Korallo haben sich bewährt.
Äpfel, Ursprung und Geschichte
Cox Orange wurden um 1825 von Richard Cox aus Colnbrook Lawn in Buckinghamshire, Großbritannien, aus dem Samen von Ribston Pippin gezogen und von der Baumschule Smale and Sons 1840 erstmals unter den Namen Cox Orangenrenette und Cox Pomona verbreitet.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cox Orange werden in Mitteleuropa etwa Ende September geerntet und sind dann im Kühllager bei +4 °C bis +6 °C bis Ende Dezember, im CA-LAger bis Ende Februar lagerfähig. Der Beginn der Genussreife fällt mit dem Erntetermin zusammen.
Cox Orange zählt zu den kleinfrüchtigen Apfelsorten und muss daher eine Mindestgröße von 60 mm in der Klasse Extra und 55 mm in den Klassen I und II aufweisen. Hinsichtlich der Färbung gehört der Cox Orange zu den gestreiften bis schwach gefärbten Sorten und muss daher in der Klasse Extra mindestens ein Drittel und in der Klasse I mindestens ein Zehntel der Frucht mit typisch roter Färbung gestreift sein. Cox Orange gehört zu den Apfelsorten, bei denen die Berostung ein Merkmal der Schale ist und keinen Mangel darstellt.
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Apfel Äpfel Cox Orange