KontaktFirmenlogo
StartseiteAktuellesProdukteLeistungen
ObstGemüseSonstigesProduktindex
• KernobstSteinobstBeerenobstZitrusfrüchteMelonenExotische Früchte
K. Müllner e.U.
[Sitemap][Suchen] Vertiefung: Produkte»Obst»Kernobst» Birnen
BirnenÜbersicht KernobstProduktindex

Birnen
Pyrus communis var. sativa

siehe auchAbate FetelAlexander LukasAnjouClapps LieblingConferénceForelleGute LuiseGuyotKaiser AlexanderPackhams TriumphRote Williams ChristSanta MariaTriumph de VienneWilliams Christ

Allgemeines

Die zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehörende Birne ist ein bis zu 15 m hoher, langsamwüchsiger Baum mit - verglichen mit Äpfeln - höheren Standortansprüchen und wegen der etwas früheren Blüte größerer Frostempfindlichkeit. Die Früchte weisen vielfältige Formen, von rundlich bis länglich, schmal, gerade oder gebogen auf und die Schale ist grünlich, gelblich, rötlich oder orange bis bräunlich gefärbt.

Birnen werden wie Äpfel, Quitten, Mispeln, Hagebutten und Weißdorn zum Kernobst gezählt und sind also Scheinfrüchte, in denen einige kleine, braun gefärbte Samenkerne in fünf Fächern liegen, die mit einer dünnen, pergamentartigen Wand ausgekleidet sind und das Kerngehäuse bilden. Das feste Fruchtfleisch ist meist weißlich gefärbt, saftig und würzig, je nach Sorte mehr oder weniger stark oder fein gekörnt und von süß-säuerlichem Geschmack. Der durch fehlende Säure sowie hohen Zuckergehalt gekennzeichnete Birnengeschmack wird meist als zart und edel empfunden und weist in den verschiedenen Sorten eine große Vielfalt auf.


Ursprung und Geschichte

Birnen sind eine uralte Obstart und stammen ursprünglich wahrscheinlich aus dem Kaukasus, Transkaukasien oder Anatolien. Die Urform des Birne, die Wildbirne (Pyrus communis var. pyraster) ist ein kleiner, struppiger und dornenbesetzter Baum, jedoch sind die Übergänge zwischen Wildformen, Hybriden, Kulturformen und deren wiederum verwilderten Formen sehr fließend und ist die Zusammenfassung der kultivierten Sorten als Kulturbirnen (Pyrus communis var. sativa) eine willkürliche.

Die ersten Kulturbirnen kamen vor etwa 4.000 Jahren aus Persien ins Europa des Altertums und spielten bereits auf antiken Märkten eine wichtige Rolle. Der römische Schriftsteller Plinius kannte bereits eine Vielzahl an Sorten und die Römer waren es auch, die die Birnen bis nach Mittel- und Westeuropa verbreitet. Dort dienten die Zweige der von den Germanen als Symbol für Kraft und Alter verehrten Birnbäume im Mittelalter zum Vertreiben von Hexen.

Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte die Kultivierung und Züchtung von Birnen in Mitteleuropa - insbesondere in Frankreich und Belgien - eine Blüte und wurden damals etwa 2.500 Birnensorten beschrieben. Die meisten der heute wirtschaftlich wichtigen und weltweit in gemäßigten Klimazonen angebauten Birnensorten haben ihre Ursprünge in dieser Epoche.


Herkunft und Verfügbarkeit

siehe auchLagerung von Äpfeln und Birnen

 JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
InlandBirnenBirnenBirnenBirnenBirnenBirnen
EuropaBirnenBirnenBirnenBirnenBirnenBirnenBirnenBirnenBirnen
ÜberseeBirnenBirnenBirnenBirnenBirnenBirnenBirnen

Birnen werden das ganze Jahr über in ausreichenden Mengen auf den Märkten angeboten. Die Saison beginnt mit den ersten Frühsorten aus Spanien und Italien im Juli, die heimischen Frühsorten werden im August und September geerntet. Spätere und meist sehr gut lagerfähige Sorten werden von September an angeboten und der Markt den ganzen Winter über bis etwa Ende Februar aus Lagerbeständen versorgt. Im Dezember und Januar gibt es meist zusätzliche Angebote von Anjou aus nordamerikanischer Produktion. Die Saison für Überseeware beginnt Ende Januar mit den ersten Lieferungen aus Chile und Argentinien und geht dann bis in den Hochsommer hinein mit später reifenden Sorten aus Südafrika, Australien und Neuseeland.


Handelsnormen

Quelle: HTML PDF EU-Verordnung 1619/2001 zur Festlegung der Vermarktungsnorm für Äpfel und Birnen

Birnen werden in drei Klassen eingeteilt. Birnen der Klasse Extra mit Früchten höchster Qualität und sortentypischer Form, Größe und Färbung sowie unverletztem Stiel. Birnen der Klasse I mit Früchten guter Qualität und sortentypischer Form, Größe und Färbung wobei leichte Form-, Entwicklungs- und Farbfehler sowie oberflächliche Schalenfehler bis zu einer Länge von 2 cm oder einer Fläche von 1 cm² toleriert werden, sofern sie das allgemeine Aussehen und die Qualität nicht beeinträchtigen. Birnen der Klasse II müssen die Mindestanforderungen erfüllen und dürfen Form-, Entwicklungs- und Farbfehler sowie Schalenfehler bis zu einer Länge von 4 cm oder einer Fläche von 2,5 cm² aufweisen, sofern die wesentlichen Merkmale hinsichtlich Qualität und Haltbarkeit unbeeinträchtigt sind.

Die Größensortierung hat nach dem größten Querdurchmesser zu erfolgen und beträgt die Mindestgröße für großfrüchtige Birnensorten 60 mm in der Klasse Extra sowie 55 mm in den Klassen I und II. Kleinfrüchtige Birnensorten müssen eine Mindestgröße von 55 mm in der Klasse Extra, 50 mm in der Klasse I und 45 mm in der Klasse II aufweisen. Birnen müssen außerdem auf 5 mm sortiert sein wenn sie in Reihen und Lagen gepackt sind oder - nur in den Klassen Extra und Klasse I - auf 10 mm sortiert sein, wenn sie lose oder in Fertigpacklungen verpackt sind.


Arten und Sorten

In einer Einteilung der Birnensorten nach ihrem Geschmack unterscheidet man Butterbirnen mit saftigem und schmelzendem Fruchtfleisch und Schmalzbirnen. Nach der Fruchtform unterscheidet man die typisch länglich geformten Flaschenbirnen, die unregelmäßig geformten Apothekerbirnen und die rundlichen Bergamottbirnen. Die wichtigste Birnensorte weltweit gesehen ist mit etwa 30 % der gesamten Produktion die Williams Christ, die in Amerika und Australien Bartlett genannt wird.

Birnensorten in der EU-15 (Quelle: ZMP, Mengen in 1.000 kg)

SorteErnte 2000Anteil %Tendenz
Conferénce
Williams
Abate Fetel
Blanquilla
Doyenne de Comice
Rocha
Guyot
Coscia
Kaiser Alexander
Passa Crassana
Red Bartlett
Kristalli
Sonstige
589.000
288.000
257.000
206.000
152.000
140.000
111.000
105.000
55.000
47.000
36.000
28.000
404.000
24,35
11,91
10,62
8,52
6,28
5,79
4,59
4,34
2,27
1,94
1,49
1,16
16,74
=
++
++
--
++
++
--
-
+
+
++
++
-
EU-25 Gesamtproduktion2.418.000100%~

Inhaltsstoffe

100 g Birnen weisen einen Brennwert von etwa 210 kJoule auf und enthalten etwa 77 g Wasser, 0,5 g Eiweiß, 0,3 g Fett, 11,5 g Kohlenhydrate, 2,6 g Ballaststoffe und 0,1 g ungesättigte Fettsäuren. An Spurenelementen sind etwa 8 mg Kalzium, 0,2 mg Eisen, 2 mg Natrium, 116 mg Kalium, 7 mg Magnesium, 14 mg Phosphor und 0,2 mg Zink enthalten. An Vitaminen ist etwa 4,7 mg Vitamin C, 0,4 mg Vitamin E, 3 µg Vitamin A und 6 µg Folsäure enthalten.

Birnen weisen einen hohen, dem Apfel ähnlichen, ernährungsphysiologischen Wert auf und sind nicht wesentlich kalorienreicher als diese; wegen ihres geringen Säuregehaltes erscheinen Birnen im Geschmack jedoch süßer als Äpfel. Lediglich der entwässernd wirkende hohe Kaliumgehalt und der relativ hohe Gehalt an Folsäure unterscheiden Birnen ein wenig von den Äpfeln.


Zubereitung und Tipps

Birnen werden üblicherweise wegen der hohen Druckempfindlichkeit reifer Früchte nicht genussreif sondern marktreif angeboten und sollten daher vor dem Verbrauch meist noch etwas nachreifen. Reife und saftige Birnen mit ihrem süß-aromatischen Geschmack sind vor allem als Tafelfrüchte begehrt und werden hauptsächlich roh als Obst verzehrt sowie als würzige Beilage zu Salat, Käse, Nüssen, Speck oder Wild angeboten. Verarbeitet werden Birnen zu Kompotten, Dörrobst, Dessert, Gelees, Konfitüren, Eis oder Kuchenbelag und natürlich zu den bekannten sortenreinen Destillaten.


Zahlen und Fakten

Birnenproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)

Land198019902000
China
Italien
USA
Spanien
Deutschland
Argentinien
Japan
Türkei
Chile
Südkorea
Südafrika
Frankreich
Niederlande
1.580.958
1.325.500
814.100
437.400
452.233
155.000
495.800
330.000
43.095
59.570
132.879
443.000
115.000
2.483.809
968.370
874.300
449.400
379.626
236.100
443.200
413.000
140.200
159.335
192.445
351.100
90.000
8.525.981
889.800
877.243
672.627
648.700
513.554
424.300
380.000
332.500
324.166
304.372
261.600
203.000
Globale Gesamtproduktion8.583.7299.559.78316.932.125

Birnenproduktion in der erweiterten EU-25 (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)

Land199920002001
Italien
Spanien
Deutschland
Frankreich
Portugal
Österreich
Belgien-Luxemburg
Griechenland
Niederlande
Polen
Großbritannien
Ungarn
Tschechien
Slowenien
Dänemark
Slowakei
Estland-Lettland-Litauen
Schweden
Zypern
809.400
745.200
426.900
287.400
131.592
114.027
165.220
74.017
140.000
66.526
22.700
38.729
23.007
9.018
5.000
9.186
9.200
1.159
1.100
889.800
672.627
648.700
261.600
109.931
130.192
183.059
96.538
203.000
81.610
26.600
36.908
25.183
15.369
6.000
8.783
3.000
2.400
1.200
963.109
719.500
364.000
259.500
126.000
108.594
89.676
85.296
78.000
77.353
32.200
21.077
16.339
8.796
6.500
4.354
4.000
1.298
1.050
EU-25 Gesamtproduktion3.079.3813.402.5002.966.642

Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Birne Birnen

Created by: Fruitline | Mail an Autor: Alois Ulz | © 2001 - 2023 by: K. Müllner e.U.
URI [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/birnen]