KontaktFirmenlogo
StartseiteAktuellesProdukteLeistungen
ObstGemüseSonstigesProduktindex
• Salate & KohlKräuterFrucht & BlüteWurzel & StängelKnolle & Zwiebel
K. Müllner e.U.
[Sitemap][Suchen] Vertiefung: Produkte»Gemüse»Salate & Kohl» Radicchio
RadicchioÜbersicht Salate & KohlgemüseProduktindex

Radicchio
Cichorium intybus var. foliosum
Synonym: Roter Chicorée, Rote Endivie

siehe auchChicoréeEndiviensalatFriséeTreviso

Allgemeines

Der zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae = Compositae) gehörende Radicchio ist ein aus Italien stammendes Salatgemüse, das aber mittlerweile auf der ganzen Welt angebaut wird. Die festen, kleinen Köpfchen mit knackig wein- bis violettroten, stark weißgerippten Blätter weisen einen aromatischen, leicht bitteren Geschmack auf. Die kugelige Form entsteht erst während des Wachstums indem sich die Blätter fest zusammenrollen und sich bei kühlen Temperaturen und unter Lichteinfluss kräftig rot färben.

Bei den im Handel angebotenen etwa 200 - 400 g schweren, faustgroßen Radicchio-Köpfen handelt es sich eigentlich nur mehr um die Innenköpfe, die grünlichen äußeren Blätter werden wegen ihrer starken Bitterkeit bereits vorher entfernt.


Ursprung und Geschichte

siehe auchChicorée, Ursprung und Geschichte

Die ursprüngliche Heimat des Radicchio ist Norditalien; dort wurde der rote Salat bereits im 16. Jahrhundert angebaut.


Herkunft und Verfügbarkeit

 JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
InlandRadicchioRadicchioRadicchioRadicchio
EuropaRadicchioRadicchioRadicchioRadicchioRadicchioRadicchioRadicchioRadicchio
Übersee

Radicchio wird im Spätherbst aus inländischer Produktion und daneben von Oktober bis Mai, vorwiegend aus italienischen Anbaugebieten, angeboten.


Inhaltsstoffe

100 g Radicchio weisen einen Brennwert von etwa 95 kJoule auf und enthalten etwa 92 g Wasser, 1,4 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 4,5 g Kohlenhydrate und 0,9 g Ballaststoffe. An Spurenelementen und Vitaminen sind etwa 19 mg Kalzium, 0,6 mg Eisen, 22 mg Natrium, 2,7 RE Vitamin A sowie 8 mg Vitamin C enthalten.

Wie bei allen Zichorienarten ist auch in den Blattrippen des Radicchio der Bitterstoff Intybin enthalten, der durch seine anregende Wirkung auf die Produktion von Gallensäften eine günstige Wirkung auf die Verdauung und auf die Blutgefäße aufweist. Durch das enthaltene Kalium wirkt Radicchio entwässernd, durch seine Folsäure blutbildend und das enthaltene Vitamin C stärkt das Immunsystem.


Zubereitung und Tipps

Radicchio wird wegen seines aromatischen, leicht bitteren Geschmacks aber auch wegen seiner attraktiven Farbe als Blattsalat geschätzt und gerne mit anderen Blattsalaten kombiniert. Durch kurzzeitiges Wässern der Blätter in lauwarmen Wasser kann man den bitteren Geschmack mildern, der dicke Strunk kann feingeschnitten mitgegessen werden. Gegart bringt Radicchio Farbe in Suppen, Nudelsaucen oder Omelettes, halbiert kann man ihn zum Beispiel mit Käse und Orangen gefüllt backen oder man brät ihn im Ganzen am Spieß.

Vor der Zubereitung werden die äußeren Blätter entfernt, die kompakten Köpfe teilt man am besten in der Mitte und entfernt danach den hellen Stielansatz im Inneren des Kopfes. Danach löst man die roten Blätter einzeln, wäscht und trocknet sie und gibt - kurz vor dem Verzehr - die Salatsauce darüber.


Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Salat Salate Radicchio Radicchiosalat Roter Chicorée Rote Endivie

Created by: Fruitline | Mail an Autor: Alois Ulz | © 2001 - 2023 by: K. Müllner e.U.
URI [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/radicchio]