Ribiér oder Alphonse Lavallée ist eine um 1860 in der Umgebung von Orleans (Frankreich) entstandene Sorte mit dunkelblauen, runden und fest zusammenhängenden Beeren mit fester Schale und angenehm mildschmeckendem Fruchtfleisch und schwarzen, knusprigen Samenkernen.
Tafeltrauben, Ursprung und Geschichte
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tafeltrauben, Zubereitung und Tipps
Tafeltrauben, Zahlen und Fakten
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Traube Trauben Tafeltraube Tafeltrauben Ribiér Alphonse Lavallee