Die zur Familie der Rebengewächse (Vitaceae = Ampelidaceae) gehörenden Tafeltrauben sind sommergrüne Klettersträucher oder Lianen, meist mit Winkelranken. Die Blätter sind einfach, handförmig gelappt oder zusammengesetzt mit hinfälligen Nebenblättern und an der Unterseite meist filzig oder spinnwebenartig behaart. Die unscheinbaren Blüten erscheinen stets einem Laubblatt gegenüberstehend immer in Rispen (keine Trauben!) zu 10 bis 1000 und sind grünlich gefärbt.
Die weichfleischigen, bis 40 mm großen, runden, ovalen, birnen- oder bananenförmigen Beeren sind grünlich, gelblich, bernsteinfarben oder rose, rot, braun, blau bis schwarzblau gefärbt. Unter der dickfleischigen Schale befindet sich das saftreiche und mehr oder weniger farbstoffhaltige Fruchtfleisch in 2 bis 4 Fächern, die jeweils einen krustigen oder harten Samenkern enthalten.
Die Europäische Wildrebe Vitis vinifera ssp. sylvestris stammt ursprünglich aus dem Gebiet des Kaspischen Meeres und war bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in den gemäßigten Zonen Europas und Vorderasiens als in Waldbäumen rankende Liane weit verbreitet. Mit dem Beginn der intensiven Nutzung der Wälder im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Bestände an Wildreben langsam vernichtet.
Die Europäische Weinrebe Vitis vinifera ssp. sativa — die Subspezies sativa bedeutet soviel wie die kultivierte — wird zumindest seit 5000 Jahren vom Menschen kultiviert und schon die alten Ägypter stellten aus den Trauben Wein her, den sie bei ihren Tempelritualen verwendeten. In der Antike waren Wein und frische Tafeltrauben sehr beliebt; die Römer waren es auch die für die Verbreitung der Reben im gesamten Mittelmeerraum bis ins nördliche Europa sorgten. Mit der Kolonialisierung wurde die Europäische Weinrebe ab dem 15. Jahrhundert auf die anderen Kontinente, wo es sie vorher nicht gegeben hat, verbreitet.
Weinreben werden heute in allen Regionen der Erde kultiviert, jedoch bleibt der Mittelmeerraum aufgrund des hohen Anspruches - insbesondere der Tafeltraubensorten - an warmes und gemäßigtes Klima das weltweit größte und kommerziell bedeutendste Anbaugebiet.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tafeltrauben werden inzwischen beinahe ganzjährig auf den Märkten angeboten. Die Saison dauert von Juli bis November mit großen Mengen vor allem aus Italien, Griechenland, Spanien und der Türkei. Angebote für kleinere Mengen inländischer Tafeltrauben gibt es von August bis Oktober. In den Wintermonaten gibt es Lieferungen aus der südlichen Hemisphäre, vor allem Südafrika, Chile, Argentinien und Brasilien.
Quelle: HTML PDF EU-Verordnung 2789/1999 zur Festsetzung der Vermarktungsnormen für Tafeltrauben
Tafeltrauben werde in drei Klassen eingeteilt: In der Klasse Extra müssen die Trauben von höchster Qualität und frei von Fehlern sein, die sortentypische Form, Entwicklung und Färbung aufweisen, die Beeren müssen in gleichmäßigen Abständen in der Traube angeordnet, prall und praktisch überall mit ihrem Duftfilm bedeckt sein. In der Klasse I müssen die Trauben von guter Qualität und typischer Form, Entwicklung und Färbung sein und die Beeren prall und praktisch überall mit dem typischen Duftfilm bedeckt sein. In der Klasse II müssen die Trauben den Mindesteigenschaften entsprechen.
Das Mindestgewicht je Traube beträgt für Gewächshaustafeltrauben in der Klasse Extra 300g, in der Klasse I 250 g und in der Klasse II 150 g. Für Freilandtafeltrauben beträgt das Mindestgewicht in der Klasse Extra 200 (großbeerige Sorten) bzw. 150 g (kleinbeerige Sorten), in der Klasse I 150 g bzw. 100 g und in der Klasse II 100 g bzw. 75 g.
100 g frische Tafeltrauben weisen einen Brennwert von etwa 265 kJoule auf und enthalten etwa 80 g Wasser, 0,6 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 17,1 g Kohlenhydrate und 1 g Ballaststoffe. An Spurenelementen und Vitaminen sind etwa 14 mg Kalzium, 0,3 mg Eisen, 2 mg Natrium, 10 RE Vitamin A sowie 4 mg Vitamin C enthalten.
Die Beeren enthalten Traubenzucker, der rasch ins Blut geht und sofort Energie liefert. In den Schalen sitzen verdauungsfördernde Ballaststoffe, die den Darm anregen und gleichzeitig entwässernd wirken; die so genannten Traubenkuren im Herbst werden seit dem Mittelalter angeboten. In der Schale der färbigen Beeren enthält Anthocyane, denen eine vorbeugende Wirkung bei Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgesagt wird.
Von der Europäischen Weinrebe sind derzeit etwa 10.000 Sorten bekannt. Tafeltrauben werden nach der Schalenfarbe in weiße oder grüne Trauben einerseits und in rote oder blaue Trauben andererseits unterteilt. Nach der Anzahl ihrer Samen unterscheidet man kernlosen Sorten oder Sorten mit Kernen.
Aledo (weiß) eine weichschalige, helle Traube, die in den Monaten Oktober bis Dezember unseren Markt versorgt. Wird aus Spanien geliefert oder als New Cross aus der südlichen Hemisphäre in den Frühjahresmonaten
Michele Palieri (rot-blau) ist eine mittelfrühe Sorte, deren guter Geschmack erst bei guter Ausreife zur Geltung kommt.Die Beeren sind blau und leicht oval. In unreifem Zustand (halb grüne Beeren) ist der Geschmack unbefriedigend. Herkunft: Italien.
Regina Nera oder Rosaki noir ist die blaue, sehr knackige und schmackhafte Form der weißen Regina Traube. Sie wird aus Italien und Griechenland eingeführt
Barlinka (rot-blau) ist eine Sorte, die nur in den Frühjahrsmonaten auf dem Markt zu finden ist. Sie wird aus Südafrika, Neuseeland, Australien, Argentinien undChile eingeführt.
Dan Ben Hannah (rot-blau) ist eine süße rundbeerige Sorte, wird aus Israel und ab Märzauch aus Südafrika importiert
Vor allem bei Kindern beliebt sind die kernlosen Trauben. Sie stammen von den alten griechischen Korinther Trauben ab. Die wichtigsten weißen kernlosen Sorten sind Sultana, Sultaninen, Perlette, Thompson Seedless, Sonaka Seedless. Rote/blaue kernlose Sorten: Flame Seedless, Red Flame, Flame Tokay und Ribol
Muskattrauben: Königin der Trauben, duftet leicht nach Muskat, wunderbares Honigaroma, sehr große Trauben , in weißen (blassgrün , goldfarben) oder blauen (rot oder schwarz) Sorten. Weiße Trauben: 1. Italia oder Regina: Preiswerte Alternative zu den Muskattrauben. Sehr große rundliche Früchte mit großen Kernen (Datteltrauben), die beim Hineinbeißen herrlich knackt und einen wunderbaren süßen Saft besitzt. 2. Thompson Seedless oder Sultana (Kernlose): Kernlose Trauben werden zunehmend von den Verbrauchern nachgefragt. Klein (Sultana) oder mittelgroß (T.S.) und länglich, mit dünner Schale und süßem, saftigem Fruchtfleisch in kompakten konischen Trauben. Blaue Trauben: 1. Kardinal: Große, ovale Früchte, festes, fleischiges Fruchtfleisch, etwas fade, nicht sehr süß. 2. Flame Seedless: klein, dünne Schale, sehr süßes und saftiges Fruchtfleisch, meist aus Chile.
Trauben reifen nach der Ernte nicht weiter nach; beim Einkauf ist darauf zu achten, dass einerseits die Trauben nicht zu unreif geerntet wurden, andererseits sie nicht überlagert sind. Frische Trauben erkennt man an den prallen und glänzenden Beeren, dem Vorhandensein eines Duftfilm sowie an saftig grünen Rispen ohne Welkerscheinungen. Trauben sollten erst unmittelbar vor dem Verzehr abgewaschen werden und eignen sich, neben dem Frischgenuss, besonders für auf Obstkuchen und in Fruchtsalaten. Tafeltrauben werden auch gerne zu Federwild und Käseplatten gereicht.
Traubenproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)
Von den heute weltweit angebauten Trauben werden etwa 10 % als Tafeltrauben vermarktet, 5 % werden zu Rosinen getrocknet und der Rest sind Keltertrauben, die zu Wein oder Sekt verarbeitet werden.
Land | 1980 | 1990 | 2000 |
---|---|---|---|
Italien Frankreich USA Spanien Türkei China Iran Argentinien Chile Südafrika Deutschland Australien Rumänien Griechenland Indien Ägypten ~ Österreich | 13.244.500 10.321.000 5.075.760 6.721.400 3.600.000 159.932 1.100.000 3.086.772 1.050.000 1.101.580 625.700 865.300 1.236.600 1.521.010 195.850 299.131 ~ 439.000 | 8.438.000 8.205.280 5.135.600 6.473.800 3.500.000 961.217 1.423.766 2.342.350 1.170.800 1.317.920 1.275.000 824.261 953.998 1.122.435 408.170 584.694 ~ 411.600 | 8.869.500 7.626.622 6.947.190 6.682.900 3.550.000 3.373.214 2.200.000 2.191.156 1.895.000 1.530.190 1.450.000 1.342.814 1.295.000 1.200.000 1.140.000 1.075.100 ~ 303.940 |
Globale Gesamtproduktion | 66.546.914 | 59.846.136 | 64.029.460 |
Trauben in der EU (Quelle: FAO, Jahr 1999, Mengen in 1.000 kg)
Land | Produktion | Import | Export |
---|---|---|---|
Österreich Belgien-Luxemburg Dänemark Finnland Frankreich Deutschland Griechenland Irland Italien Niederlande Portugal Spanien Schweden Großbritannien | 364.440 24.854 0 0 8.137.300 1.658.600 1.200.000 0 9.361.924 100 1.040.800 5.420.700 0 1.139 | 74.148 165.636 40.938 24.430 376.151 741.280 9.561 26.721 348.202 331.056 39.275 60.664 51.681 627.576 | 25.711 91.852 2.081 100 168.352 49.947 313.696 1.672 1.037.572 127.112 477 261.498 1.767 13.612 |
EU-15 Gesamt | 27.209.857 | 2.917.319 | 2.095.449 |
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Traube Trauben Tafeltraube Tafeltrauben Weintraube Weintrauben