Gurken gehören zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Wegen ihrer tropischen Herkunft stellen sie im Anbau hohe Temperaturansprüche, weshalb sie - mittlerweile fast weltweit - in Gewächshäusern oder Folientunnel angebaut werden. Gurken sind etwa 30 - 40 cm lang, schlank, walzenförmig und an den Enden verjüngt. Die Oberfläche der europäischen Treibhausgurken ist meist glatt und dunkelgrün gefärbt.
Über die Herkunft der Gurken gibt es zwei Theorien: Nach der einen Theorie stammt die Gurke ursprünglich aus Nordindien, wo sie schon seit etwa 4000 Jahren an den Südhängen des Himalajas wachsen soll. Nach der anderen Theorie kommt die Gurke aus dem tropischen Afrika, von wo sie über Ägypten in den Mittelmeerraum gelangte. Jedenfalls war sie bei den Griechen und Römern bereits als Frucht bekannt. Nach Nordeuropa kamen die Gurken erst im Mittelalter und die ersten Gewächshausgurken wurden im 19. Jahrhundert in England produziert.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gurken werden das ganze Jahr über - meist aus Treibhauskulturen - angeboten. Die inländische Produktion beginnt etwa Anfang April und geht bis Ende November. Parallel dazu Gurken vorwiegend aus Spanien angeboten. Im Sommer wird das Angebot manchmal durch Freilandware aus Bulgarien oder Griechenland ergänzt.
Quelle: HTML EU-Verordnung 1677/1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen von Gurken
Gurken der Klasse I müssen von guter Qualität, genügend entwickelt, ziemlich gut geformt und praktisch gerade sein (maximale Krümmung: 10mm auf 10 cm Länge). Gurken der Klasse II dürfen leichte Form- und Farbfehler aufweisen und etwas stärker gekrümmt sein (maximal 20 mm auf 10 cm Länge).
Das Mindestgewicht pro Stück beträgt für Gurken aus dem Freilandanbau 180 g und aus geschütztem Anbau 250 g. Gewächshausgurken der Klasse I müssen mindestens ab einem Stückgewicht von 250 g mindestens 25 cm, ab einem Stückgewicht von 500 g mindestens 30 cm lang sein. Gurken der Klasse I müssen auf 100 g (bei Gurken zwischen 180 und 400 g) bzw. auf 150 g (bei Gurken über 400 g) größensortiert sein.
Gurken werden üblicherweise in Kartons zu 10, 12 oder 14 Stück mit 5 kg netto verpackt. Inländische Gurken können auch in Plastikgebinde zu 20, 24 oder 28 Stück mit 10 kg netto verpackt sein.
100 g Gurken weisen einen Brennwert von 55 kJoule auf und enthalten etwa 95 g Wasser, 0,7 g Eiweiß, 0,1 g Fett, 2,8 g Kohlenhydrate und 0,8 g Ballaststoffe. An Mineralien und Vitaminen sind etwa 14 mg Kalzium, 0,3 mg Eisen, 2 mg Natrium, 21,5 mg Vitamin A (RE) und 5,3 mg Vitamin C enthalten.
Gurken werden sowohl geschält als auch ungeschält, roh, allein für sich oder in der warmen Küche als Schmorgemüse mit anderen Gemüsearten verzehrt. Gurkensalat sollte man wegen der besseren Bekömmlichkeit erst kurz vor dem Verzehr salzen.
Gurkenproduktion (inkl. Gewürzgurken) und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)
Land | 1980 | 1990 | 2000 |
---|---|---|---|
China Türkei Iran USA Japan Sowjetunion Russland Ukraine Niederlande Indonesien Spanien Österreich | 3.898.447 500.000 680.000 831.100 1.018.000 1.366.000 ~ ~ 366.000 174.572 280.610 41.665 | 6.789.729 1.000.000 1.484.721 592.830 931.100 1.360.000 ~ ~ 448.100 255.156 330.225 23.276 | 17.169.681 1.550.000 1.400.000 1.078.800 766.700 ~ 650.000 586.000 465.000 450.000 420.000 44.517 |
Globale Gesamtproduktion | 12.794.385 | 17.592.727 | 30.264.283 |
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Gurke Gurken Schlangengurke Schlangengurken Salatgurke Salatgurken