KontaktFirmenlogo
StartseiteAktuellesProdukteLeistungen
ObstGemüseSonstigesProduktindex
KernobstSteinobstBeerenobstZitrusfrüchteMelonen• Exotische Früchte
K. Müllner e.U.
[Sitemap][Suchen] Vertiefung: Produkte»Obst»Exotische Früchte» Maracuja
MaracujaÜbersicht Exotische FrüchteProduktindex

Maracuja
Passiflora edulis f. flavicarpa
Synonym: Gelbe Passionsfrucht

siehe auchGranadillaPassionsfrucht

Allgemeines

Die zur Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae) gehörende Maracuja ist eine kräftige Liane, deren Stämme pro Jahr bis zu 5 m wachsen und eine Länge bis zu 80 m erreichen können; sie werden in weinähnlichen Kulturen angebaut. Die immergrünen, fein gezahnten, dreilappigen, 7 - 20 cm großen Blätter sind oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits stumpf grünlich gefärbt. Aus den einzeln stehenden, wohlriechenden, 5 - 8 cm großen, an der Basis meist purpurroten und an den Spitzen meist weißen Blüten entwickeln sich die runden bis eiförmigen, 6 - 12 cm großen Früchte mit ihrer typisch glatten, wachsbehafteten, lederartigen, hellgrünen und mit zunehmender Reife gelblichen Schale.

Die Früchte enthalten — wie alle Passionsfrüchte — etwa 250 kleine, dunkelbraune bis schwarze, angenehm knusprig schmeckende Samen eingebettet in geleeartige, gelbe bis orange, fleischigen Saft enthaltende Samenbeutel. Sie weist einen sehr aromatischen, angenehm süß-säuerlichen Geschmack auf, der an ein Gemisch aus Pfirsichen, Marillen, Erdbeeren und Himbeeren erinnert. Die gelben Passionsfrüchte sind etwas größer als ihre roten oder purpurfarbenen Verwandten und weisen einen deutlich säuerlicheren Geschmack auf.


Ursprung und Geschichte

Maracujas stammen möglicherweise aus dem brasilianischen Amazonasgebiet, jedenfalls aus den tropischen Gebieten Mittel- oder Südamerikas, wenn auch ihre genauere Herkunft unbekannt ist.

Ihren Namen bekamen die Passionsblumengewächse übrigens von Jesuiten des 17. Jahrhunderts, die in der Pflanze Symbole für die Leiden Christis erkannten und sie daher Leidensblume (passio flora) nannten. Sie sahen in den dreigespitzten Blättern Lanzen, in den Ranken Geißeln, in den Blumengriffeln Nägel, in der Narbe einen Schwamm, in den Blütenbodenfäden eine Dornenkrone und in der Zentralsäule der Blüte einen Pfahl.


Herkunft und Verfügbarkeit

 JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Inland
Europa
ÜberseeMaracujaMaracujaMaracujaMaracujaMaracujaMaracujaMaracujaMaracujaMaracujaMaracujaMaracujaMaracuja

Maracujas werden in kleineren Mengen das ganze Jahr über angeboten. Die Angebote stammen meist aus südamerikanischen Anbaugebieten, vor allem aus Brasilien, seltener auch Hawaii oder Sri Lanka.


Inhaltsstoffe

100 g Maracujas weisen einen Brennwert von 340 kJoule auf und enthalten etwa 77 g Wasser, 2,4 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 13,4 g Kohlenhydrate und 1,5 g Ballaststoffe. An Mineralien und Vitaminen sind etwa 17 mg Kalzium, 1,3 mg Eisen, 28 mg Natrium, 40 RE Vitamin A und 24 mg Vitamin C enthalten.


Zubereitung und Tipps

Maracujas können nach der Ernte nicht nachreifen, daher sollten keine grünen sondern nur gelb gefärbte Früchte in den Handel kommen. Ihren höchsten Reifezustand und damit den besten Geschmack erreichen die Früchte, wenn die lederartige Haut leicht faltig wird.

Wegen ihres hohen Säuregehalts sind Maracujas vor allem als industriell hergestellter Saft oder Bestandteil von Multivitaminsäften bekannt. Um den Saft aus frischen Maracujas zu gewinnen, schlägt man das Fruchtgelee am besten mit einem Mixer auf und streicht danach die Masse durch ein Sieb um den Saft aufzufangen. Maracujas können aber auch frisch verzehrt werden und werden dazu in der Mitte auseinandergeschnitten, eventuell mit etwas Zitronensaft beträufelt und ausgelöffelt.


Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Maracuja Maracujas Gelbe Passionsfrucht Gelbe Passionsfrüchte

Created by: Fruitline | Mail an Autor: Alois Ulz | © 2001 - 2023 by: K. Müllner e.U.
URI [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/maracuja]