KontaktFirmenlogo
StartseiteAktuellesProdukteLeistungen
ObstGemüseSonstigesProduktindex
KernobstSteinobstBeerenobstZitrusfrüchteMelonen• Exotische Früchte
K. Müllner e.U.
[Sitemap][Suchen] Vertiefung: Produkte»Obst»Exotische Früchte» Karambole
KaramboleÜbersicht Exotische FrüchteProduktindex

Karambole
Averrhoa carambola
Synonym: Sternfrucht

Allgemeines

Karambolen gehören zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) und gedeihen auf 5 - 15 m hohen, buschartigen, immergrünen Bäumen. Die Bäume bringen mehrmals pro Jahr kleine, wohlriechende, pink- bis lavendelfarbene Blüten hervor aus denen sich die Früchte entwickeln.

Die Früchte sind oval bis ellipsoid, 6 - 13 cm lang bei einem Durchmesser von 3 - 6 cm und haben üblicherweise 5 (selten auch 4 oder 6) stark ausgeprägte, längsförmige Rippen. Die Haut ist dünn und glatt, hell- bis dunkelgelb gefärbt und weist eine Wachsschicht auf. Das Fruchtfleisch ist hellgelb bis gelb, transparent, sehr saftig mit stark saurem bis mild süßlichem Geschmack und hat je nach Sorte keine bis einige Kerne. Quer geschnittene Scheiben haben eine sehr typische Sternform.


Ursprung und Geschichte

Die Karambole ist ursprünglich wahrscheinlich in Sri Lanka oder auf den Molukken beheimatet. In Südostasien und Malaysia ist sie seit Jahrhunderten bekannt und wird dort auch schon sehr lange kultiviert.

Vor etwa 100 Jahren gelangten Karambolen in den mittelamerikanischen Raum und werden heute in vielen tropischen Gebieten der Erde angebaut. Die wichtigsten Anbauländer sind Malaysia, Sri Lanka, China, Thailand, Indonesien, Brasilien, USA (Florida), Kolumbien und Israel.


Herkunft und Verfügbarkeit

 JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Inland
Europa
ÜberseeKaramboleKaramboleKaramboleKaramboleKaramboleKaramboleKaramboleKaramboleKaramboleKaramboleKaramboleKarambole

Karambolen werden das ganze Jahr über in kleinen Mengen angeboten. Die Früchte werden etwas grün geerntet und reifen zwar sehr langsam, aber sehr gut nach.


Handelsnormen

Karambolen werden üblicherweise in Kartons zu 6 oder 12 Stück verpackt. Wegen der großen Druckempfindlichkeit ist die Einzelne Frucht üblicherweise zusätzlich durch Kunststoffhüllen geschützt.


Inhaltsstoffe

100 g Karambolen weisen einen Brennwert von etwa 140 kJoule auf und enthalten etwa 88 g Wasser, 0,5 g Eiweiß, 0,3 g Fett, 7,9 g Kohlenhydrate und 2,7 g Ballaststoffe. An Mineralien und Vitaminen sind etwa 4 mg Kalzium, 0,3 mg Eisen, 2 mg Natrium, 49,3 mg Vitamin A (RE) sowie 21,2 mg Vitamin C enthalten.


Zubereitung und Tipps

Sobald sich die Schale an den Kanten bräunlich zu verfärben beginnt, hat die Karambole ihren besten Reifegrad erreicht und sollte verzehrt werden. Das Fruchtfleisch ist dann auch intensiver gelb gefärbt, knackig, saftig und duftet nach Jasmin.

Die Karambole wird mit der Schale meist roh gegessen, als Garnierung verwendet und schmeckt vorzüglich in Salaten mit Essig und Öl. Seltener wird sie auch gekocht und als Beilage zu Meeresfrüchten und in Pfannengerichten verwendet. Auch Marmeladen und Gelees werden aus Karambolen bereitet.


Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Karambole Karambolen Sternfrucht Sternfrüchte

Created by: Fruitline | Mail an Autor: Alois Ulz | © 2001 - 2023 by: K. Müllner e.U.
URI [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/karambole]