Der Feigenbaum gehört zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) und ist ein bis zu 10 m hoher Baum, der wegen seiner schon unmittelbar über dem Boden diametral auseinanderwachsenden Äste breiter als höher ist und daher ein strauchartiges Aussehen hat.
Feigen werden in den Mittelmeerländern üblicherweise zweimal im Jahr geerntet. Die Früchte der ersten Ernte im Juni oder Juli - so sie nicht durch Frühfröste zerstört wurde - sind etwas größer als jene der Haupternte im August und September, welche wiederum etwas süßlicher sind. Die runden, ovalen oder birnenförmigen, bis zu 8 cm im Durchmesser großen Früchte variieren sortenabhängig sehr stark in der Größe und haben eine dünne Schale mit gelblicher, grüner, bräunlicher oder tiefvioletter Färbung. Darunter befindet sich das rosafarbene bis dunkelrote Fruchtfleisch, das die kleinen Samenkerne umgibt.
Die bei uns angebotenen getrockneten Feigen werden übrigens meist direkt auf den Bäumen getrocknet. Industriell getrocknete Feigen sind zwar haltbarer, allerdings nicht so gut im Geschmack.
Der vermutlich aus Kleinasien stammende Feigenbaum wurde bereits im Altertum, nachweislich seit wenigstens 7000 Jahren von Menschen im Mittelmeerraum verbreitet und kultiviert. In der Antike waren Feigen eine Art Grundnahrungsmittel und wahrscheinlich auch eine der ersten kommerziell bedeutenden Fruchtarten.
In der bäuerlichen Tradition der Mittelmeerländer waren und sind bis heute getrocknete Feigen samt ein paar Nüssen das Vesperbrot für die Mittagspause, das man in der Sommerhitze als Hirte oder bei der Traubenernte zu sich nahm.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Frische Feigen werden im Juni bis Juli aus Spanien und Italien, von September bis November vorwiegend aus der Türkei und Italien angeboten. In den Wintermonaten werden Feigen aus südamerikanischen Anbaugebieten angeboten.
Feigen werden üblicherweise in einlagige, kleine Kartons zu 20 bis 30 Stück verpackt.
100 g frische Feigen weisen einen Brennwert von etwa 310 kJoule auf und enthalten etwa 76 g Wasser, 0,7 g Eiweiß, 0,3 g Fett, 19,2 g Kohlenhydrate und 3,3 g Ballaststoffe. An Mineralien und Vitaminen sind etwa 35 mg Kalzium, 0,4 mg Eisen, 1 mg Natrium, 14,2 mg Vitamin A (RE) und etwa 2 mg Vitamin C enthalten.
Frische Feigen werden ausschließlich roh verzehrt, indem die - am besten gut gekühlten - Früchte entweder in Hälften geteilt und ausgelöffelt oder in Viertel geschnitten und abgeschält verzehrt werden. Die Schale wird zwar üblicherweise nicht mitverzehrt, kann jedoch bedenkenlos gegessen werden.
Feigen können nach ihrer Ernte nicht weiter nachreifen - daher sind nur am Baum vollständig ausgereifte Früchte wirklich schmackhaft.
Feigenproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)
Land | 1980 | 1990 | 2000 |
---|---|---|---|
Türkei Ägypten Griechenland Marokko Iran Spanien Algerien Syrien USA Italien | 205.000 11.000 112.173 65.000 15.000 57.300 69.410 46.648 41.280 72.700 | 300.000 81.485 120.000 58.200 77.734 56.961 58.390 36.900 45.359 31.510 | 260.000 204.505 80.000 68.000 68.000 63.000 54.326 44.071 40.730 35.500 |
Globale Gesamtproduktion | 939.855 | 1.090.832 | 1.106.012 |
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Feige Feigen