Die zur Familie der Palmengewächse (Arecaceae = Palmae) gehörende Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) ist eine 15 - 20 m, selten bis 30 m hohe, typische Oasenpalme mit graubraunem, schlanken, sehr rauen Stamm und lockerer Krone, die aus 30 bis 40 Wedeln mit einer Länge von 3 bis 5 m besteht. Die Blätter sind schmal, sehr hart und steif, grau-bläulich gefärbt und treiben häufig Ausläufer.
Im Bereich der Blattkrone entstehen die Blütenstände aus denen sich in traubenähnlichen Fruchtständen mit bis zu 500 Einzelfrüchten die Früchte entwickeln. Die fleischigen Beerenfrüchte sind rundlich bis oval oder walzenförmig, 3 bis 7 cm lang, 1 bis 2 cm dick und 2 bis 10 g schwer. Sie weisen eine feste, durchscheinende, Außenhaut auf die gelblich, hell- oder dunkelbraun, rot oder fast schwarz gefärbt ist. Der Kern ist 1 bis 4 cm lang und längsgefurcht. Datteln werden nach der Beschaffenheit des Fruchtfleisches in weiche, halbtrockene oder trockene Arten unterschieden.
Die für den Export als getrocknete Datteln vorgesehenen Früchte werden kurz vor der Vollreife geerntet und händisch oder maschinell vom Fruchtstand abgetrennt. Die Früchte werden dann einige Tage lang in der Sonne und anschließend maschinell bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20% getrocknet, sortiert und verpackt.
Datteln sind ursprünglich am Persischen Golf beheimatet und seit mehr als 5000 Jahren bekannt, was durch altbabylonische Abbildungen belegt ist. Sie werden heute - neben ihrer Heimat - in Nordafrika, auf dem amerikanischen und dem australischen Kontinent angebaut. In der Nordsahara beispielsweise werden kurzstämmige Dattelpalmen vielfach in Trichteroasen kultiviert, wo sie vor Sandstürmen geschützt sind und ihre abgeschnittenen Palmwedel zur Herstellung von Windschutzzäunen verwendet werden. Obwohl der Anbau von Futterdatteln für Kamele laufend abnimmt steigt insgesamt die weltweite Dattelproduktion deutlich an.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Getrocknete Datteln aus dem Iran, Pakistan oder Ägypten werden das ganze Jahr über lose in Kartons verpackt angeboten - die Saison geht allerdings nur von August bis Januar. Frische Datteln - meist in Kartons dekorativ am Stiel verpackt - werden im Zeitraum Anfang September bis Ende Oktober angeboten.
100 g (getrocknete) Datteln weisen einen Brennwert von etwa 1.150 kJoule auf und enthalten etwa 16 g Wasser, 2 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 73,5 g Kohlenhydrate und 7,5 g Ballaststoffe. An Spurenelementen und Vitaminen sind etwa 32 mg Kalzium, 1,1 mg Eisen, 3 mg Natrium sowie 5 RE Vitamin A enthalten.
Von den etwa 100 Dattelsorten ist Medjool wohl die wichtigste und bekannteste Sorte; sie ist im frischen Zustand vollkommen rot gefärbt und nimmt im getrockneten Zustand eine kastanienartige Farbe an. Als frische Datteln wird meist die Sorte Bardhi angeboten, die sehr süß und saftig ist und auch kühl gelagert noch gut nachreift. Weitere bekannte Sorten sind Deglet-Noor mit ihrem nougatähnlichen Geschmack, die helleren Zahidi sowie die Khadrawi und Halawi Datteln.
In den Trockengebieten Nordafrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens sind Datteln für die Ernährung von Menschen und Tieren wegen ihres hohen Nährwertes von großer Bedeutung und werden ja auch als Brot der Wüste bezeichnet. Daneben werden die Datteln in diesen Gebieten zu Dattelsirup, -honig, -mehl, Alkohol oder Essig weiterverarbeitet.
In Europa werden Datteln entweder roh verzehrt oder für Süßspeisen, Kuchen, Fruchtsalate und Konfekt verwendet. Man mariniert sie mit Whiskey, füllt sie mit Marzipan und verwendet sie für Früchtebrot und englische Kuchen.
Dattelproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)
Land | 1980 | 1990 | 2000 |
---|---|---|---|
Ägypten Iran Saudi Arabien Pakistan Irak Algerien Vereinigte Arabische Emirate Oman | 446.000 250.000 342.286 194.138 596.920 200.756 51.157 70.000 | 541.963 516.295 527.881 287.300 544.930 205.907 141.463 120.000 | 1.006.710 900.000 712.000 550.000 400.000 365.616 318.000 260.000 |
Globale Gesamtproduktion | 2.661.406 | 3.433.407 | 5.307.379 |
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Dattel Datteln