Bei dem zur Familie der Baldriangewächse (Valerianaceae) gehörenden Vogerlsalat handelt es sich um eine kultivierte Wildform die man früher am Acker- oder Wiesenrand einsammelte. Die rosettenartig zusammengewachsenen Blätter der einjährigen Pflanze sind dunkelgrün, bis zu 2 - 4 cm lang und von unterschiedlicher Form. Die Pflanze ist winterfest und kann Temperaturen bis - 15 Grad Celsius ohne Schäden überstehen und ist daher ein typisches Wintergemüse sowie ein wichtiger Vitaminspender in der kalten Jahreszeit.
Besonders hervorragend sind die langsam wachsenden Sorten mit dunkelgrünen Blättern, sie zeichnen sich durch ihren herzhaften Geschmack aus. Das in den Wurzeln und teilweise auch in den Blättern enthaltene Baldrianöl wird übrigens auch als nervenstärkendes Mittel pharmazeutisch genutzt.
Der ursprünglich im nördlichen Eurasien beheimatete Vogerlsalat kommt auch heute noch wildwachsend in Teilen Nordeuropas vor, meist verstreut an Weg- und Feldrändern. Die ursprüngliche Wildpflanze wurde erstmals im späteren Mittelalter in Kultur genommen.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vogerlsalat kommt vorzugsweise aus dem heimischem Anbau, seine hauptsächliche Ernte- und Angebotszeit reicht von Oktober bis in den April hinein. Er wird sowohl im Freiland wie im Gewächshaus kultiviert, der geschützte Anbau ist aber weiter zunehmend.
Vogerlsalat weist von allen Salatsorten den höchsten Gehalt an Vitamin A und C auf und besitzt einen hohen Gehalt an Mineralien wie Kalium, Calcium und ganz besonders Eisen. Neben der Petersilie ist er einer der bedeutendsten Eisenlieferanten unter den Gemüsearten.
Vogerlsalat muss immer gründlich gewaschen werden, da die zarten Blättchen meist sehr sandig sind. Dabei sollte man die Pflänzchen jedoch ganz lassen und nur das Wurzelende entfernen; ganz besonders knackig wird Vogerlsalat wenn man ihn kurz vor der Zubereitung in eiskaltes Wasser legt.
Geschmacklich harmoniert Vogerlsalat besonders gut mit frischen Pilzen, Zwiebeln und warmem Schafskäse oder geröstetem Speck. Sein herzhaft würziger Geschmack erinnert an frische Nüsse, daher wird er auch gerne zu Käse, Früchten und Walnüssen serviert. Ein Kartoffelsalat bekommt durch einige ganze Pflänzchen Vogerlsalat optisch und geschmacklich eine ganz besondere Note.
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Salat Salate Vogerl Vogerlsalat Feldsalat Ackersalat Rapunzel Rapunzelsalat