KontaktFirmenlogo
StartseiteAktuellesProdukteLeistungen
ObstGemüseSonstigesProduktindex
• Salate & KohlKräuterFrucht & BlüteWurzel & StängelKnolle & Zwiebel
K. Müllner e.U.
[Sitemap][Suchen] Vertiefung: Produkte»Gemüse»Salate & Kohl» Kohlsprossen
KohlsprossenÜbersicht Salate & KohlgemüseProduktindex

Kohlsprossen
Brassica oleracea convar. fruticosa var. gemmifera
Synonym: Brüsseler Sprossen, Rosenkohl, Sprossenkohl

Allgemeines

Die zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae = Cruciferae) gehörenden Kohlsprossen sind in den Achseln der Stängelblätter gebildete, etwa 3 cm große Blütenknospen an einer etwa 30 - 80 cm hoch wachsenden Sprossachse mit 20 bis 40 Röschen. Die wie walnussgroße, geschlossene Krautköpfe aussehenden Knospen sind hell- bis dunkelgrün, manchmal auch rötlich gefärbt und würden sich - sofern sie nicht geerntet würden - im Folgenden Jahr zu einer Blüte entwickeln.


Ursprung und Geschichte

Kohlsprossen sollen in ihrer heutigen Form bereits im 13. Jahrhundert in der Gegend um Brüssel gezüchtet worden sein. Bekannt wurden sie allerdings erst gegen Mitte des 19. Jahrhunderts als „Brüsseler Sprossen“. Heute werden Kohlsprossen in Westeuropa vorwiegend in Gebieten entlang der europäischen Atlantikküste, in Mitteleuropa, Japan und Nordamerika angebaut.


Herkunft und Verfügbarkeit

 JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
InlandKohlsprossenKohlsprossenKohlsprossenKohlsprossenKohlsprossenKohlsprossen
EuropaKohlsprossenKohlsprossenKohlsprossenKohlsprossenKohlsprossen
Übersee

Kohlsprossen werden von Ende August bis Anfang Dezember geerntet und in diesem Zeitraum aus inländischer Produktion auf den Märkten angeboten. Daneben gibt es den ganzen Winter über und im zeitigen Frühjahr konstant Importe, vorwiegend aus Belgien und den Niederlanden.


Handelsnormen

Quelle: HTML EU-Verordnung 1591/1987 zur Festlegung der Qualitätsnormen für Kopfkohl, Rosenkohl, Bleichsellerie, Spinat und Pflaumen

Kohlsprossen der Klasse I müssen von guter Qualität sein und einen festen, geschlossenen Kopf frei von Frosteinwirkungen mit höchstens leichten oberflächlichen Quetschungen aufweisen. Kohlsprossen der Klasse II dürfen leichte Farbfehler sowie weniger fest geschlossene Köpfe - ohne offen zu sein - aufweisen.

Kohlsprossen müssen in der Klasse I größensortiert werden, in der Klasse II und III ist lediglich die Mindestgröße erforderlich. Die Mindestgröße beträgt für ungeputzte Kohlsprossen 15 mm (Klasse I und II) bzw. 10 mm (Klasse III) und für geputzte Kohlsprossen 10 mm. Bei größensortierten Kohlsprossen muss die Sortierung auf mindestens 20 mm erfolgen.


Inhaltsstoffe

100 g (gekochte) Kohlsprossen weisen einen Brennwert von 165 kJoule auf und enthalten etwa 84 g Wasser, 2,7 g Eiweiß, 0,5 g Fett, 8,7 g Kohlenhydrate und 2,6 g Ballaststoffe. An Mineralien und Vitaminen sind etwa 36 mg Kalzium, 1,2 mg Eisen, 21 mg Natrium, 71,9 mg Vitamin A (RE) und 62 mg Vitamin C enthalten.


Zubereitung und Tipps

Kohlsprossen werden nur gekocht gegessen. Man reicht sie als Beilage, als Gemüsegericht, mit zerlaufener Butter oder Béchamelsauce überbacken. Vor dem Kochen werden die äußeren Blätter entfernt, der Strunk zur Verkürzung der Garzeit kreuzweise eingeschnitten und die Röschen unter fließendem Wasser gewaschen. Die Köpfchen dürfen nicht allzu lange in Salzwasser gekocht oder gedünstet werden, damit sie nicht zu weich werden.


Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Kohlsprossen Rosenkohl

Created by: Fruitline | Mail an Autor: Alois Ulz | © 2001 - 2020 by: K. Müllner e.U.
URI [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/kohlsprosse]