Basilikum gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae = Labiatae) und ist ein einjähriges, auf vierkantigen, markigen oder hohlen Stängeln etwa 30 - 50 cm hohes, vollständig behaartes und intensiv riechendes Kraut mit dichtverzweigten Stängeln. Das buschig verzweigte Kraut trägt eine Vielzahl gestielter, länglich-eiförmiger, zugespitzter Blätter, die 30-50 mm lang, 20-30 mm breit und oft nur undeutlich gekerbt sind. An den Zweigenden stehen zur Blütezeit, meist zu sechst zusammengefasst, kleine weiße Blüten in Scheinquirlen übereinander. Basilikum gibt es in mehreren Unterarten, die sich überwiegend durch die Form der Laubblätter unterscheiden lassen.
Die Blätter, von den verschiedensten Grüntönen bis hin zu rot, sind eiförmig und leicht gezahnt. Basilikum blüht von Juli bis August mit weißen, gelblichen oder auch leicht rötlichen Blüten. Es werden die Blätter, oftmals das ganze Kraut, am besten kurz vor der Blüte, geerntet und geschnitten verwendet.
Es gibt eine große Anzahl an Arten mit vielen verschiedenen Gerüchen: das intensiv und streng riechende Heilige Basilikum in Indien, das Thai-Basilikum mit seinem süßlichem Anisgeruch, das Zimtbasilikum, das Anisbasilikum, das Zitronenbasilikum, das Limettenbasilikum und viele mehr.
Die ursprüngliche Heimat des Basilikums ist wahrscheinlich Indien, wo er seit mehr als 4000 Jahren als Gewürz verwendet wird und bis heute als von Göttlichkeit getränkt - daher als Heilige Pflanze - gilt. Über Persien gelangte Basilikum ins Mittelmeergebiet, wo er von den Römern als Arznei-, Gewürz- und Zierpflanze verwendet wurde.
Im Europa nördlich der Alpen wurde Basilikum erstmals in den Klostergärten zur Zeit Karls des Großen angebaut. Im Mittelalter galt ein überreichtes Sträußchen Basilikum als Aufforderung zum Liebesspiel. Nach altem Hexenglauben sollen am Körper getragene Basilikumblätter die Zuneigung eines spröden Partners gewinnen helfen. Wohl wegen seines „königlichen Geruchs“ wegen leitet sich schon der Name Basilikum vom griechischen Wort basileus, basileos (der König) ab.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Basilikum wird im Frühjahr und Sommer aus heimischen, das restliche Jahr über vorwiegend aus israelischen, Gewächshauskulturen angeboten.
Der wichtigste Inhaltsstoff des Basilikums sind natürlich die ätherischen Öle, die in ihrer komplexen Mischung für den angenehmen Geruch zuständig sind. Ihre genaue Zusammensetzung variiert jedoch sehr stark zwischen den einzelnen Arten, und innerhalb einer Art wirken sich sogar Klima, Boden und Erntezeitpunkt auf die genaue Zusammensetzung aus. Die meist vertretenen Aromakomponenten sind Cineol, Linalool, Citral (Zitrone), Estragol, Eugenol, Thymol (Thymian), Methylcinnamat (Zimt) und Kampfer.
Dem Basilikum werden appetitanregende, beruhigende, krampflösende und - bei örtlichen Beschwerden - schmerzlindernde Eigenschaften nachgesagt. Außerdem wirkt es anregend auf die Milchsekretion.
Die Blätter aller Basilikumsorten vertragen das Trocknen nur unter großen Aromaeinbußen; die beste Konservierung erreicht man durch Einfrieren. Um an pflückfrische Basilikumblätter zu kommen, kann Basilikum auch zu Hause im Topf gezogen werden. Basilikum ist jedoch sehr kälteempfindlich und die Pflanzen vertragen Temperaturen unter +10 °C über längere Zeit nur sehr schlecht.
Basilikum ist eines der am angenehmsten riechenden Gewürzkräuter und unerlässlich für einige Mittelmeerküchen. Der süße und aromatische Geruch ist besonders in Italien beliebt. Da das empfindliche Aroma beim Kochen rasch zerstört wird, streut man gehackte Basilikumblätter oft über kalte oder warme Speisen.
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Kräuter Basilikum