Die zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehörenden Ringlotten sind die rundlichen, großen, grün, gelb, rot oder blau gefärbten Vertreter der wahrscheinlich aus der Schlehe (Prunus spinosa) hervorgegangenen Kulturpflaume (Prunus domestica), zu der auch die Pflaumen, Zwetschken und Mirabellen gehören.
Die Kulturpflaume ist ein laubwerfender Baum oder Strauch mit einer Höhe von bis zu 10 m, braun gefärbter Rinde und meist ziemlich schlanker Krone, in der die leicht behaarten und bei Wildformen dornigen Zweige und Äste ziemlich gerade und aufrecht stehen. Die 3 bis 8 cm langen und 1,5 bis 5 cm breiten, oberseitig glatten und grünen, unterseitig leicht samtig behaarten Blätter sind meist elliptisch bis verkehrt eiförmig geformt, stumpf gezahnt und am der Spitze stumpf oder undeutlich zugespitzt. Die Blüten erscheinen meist in Büscheln zu 2 oder 3 und sind vorwiegend weißlich gefärbt.
Die 3 bis 7 cm großen Ringlotten sind kugelig rundlich geformt und haben eine grünliche bis gelbliche Schale mit rötlichem Schimmer. Das Fruchtfleisch ist grünlichweiß, aromatisch und meist süß.
Die ursprünglich aus Kleinasien stammende Kulturpflaume wurde in Griechenland schon vor 2500 Jahren nachweislich kultiviert und kam im 2. Jahrhundert v. Chr. nach Italien. Seit damals wurden die Kulturpflaumen immer wieder gekreuzt sodass im Laufe der Jahrhunderte eine schier unüberschaubare Sorten- und Artenvielfalt entstanden ist.
Ihren Namen bekamen die Ringlotten übrigens von einer im 16. Jahrhundert lebenden französischen Königin Claudia, auf französisch Reine Claude.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ringlotten werde in kleineren Mengen aus inländischer, deutscher oder Französischer Produktion von Mitte bis Ende August angeboten.
Quelle: HTML PDF EU-Verordnung 1168/1999 zur Festlegung der Vermarktungsnorm für Pflaumen
Pflaumen werden in drei Klassen eingeteilt: Pflaumen in der Klasse Extra müssen Früchte von höchster Qualität und praktisch bedeckt mit dem sortentypischen Duftfilm sein. Pflaumen in der Klasse I dürfen leichte Form-, Entwicklungs- oder Farbfehler sowie kleinere Hautfehler aufweisen. Pflaumen in der Klasse II dürfen, sofern ihre wesentlichen Merkmale davon unbeeinträchtigt sind, stärkere Form-, Entwicklungs-, Farb- und Hautfehler aufweisen.
Die Mindestgröße beträgt für großfrüchtige Sorten (Sortenliste) in der Klasse Extra und in der Klasse I 35 mm, in der Klasse II 30 mm. Für alle anderen Sorten beträgt die Mindestgröße in der Klasse Extra und in der Klasse I 28 mm, in der Klasse II 25 mm. Für Mirabellen und Damaszener-Pflaumen beträgt die Mindestgröße in den Klassen Extra und I 20 mm, in der Klasse II 17 mm. In der Klasse Extra müssen die Früchte außerdem auf 10 mm größensortiert sein.
100 g Ringlotten weisen einen Brennwert von etwa 230 kJoule auf und enthalten etwa 83 g Wasser, 0,8 g Eiweiß, 0,6 g Fett, 13 g Kohlenhydrate und 1,5 g Ballaststoffe. An Spurenelementen und Vitaminen sind etwa 4 mg Kalzium, 0,1 mg Eisen, 32,3 RE Vitamin A sowie 9,5 mg Vitamin C enthalten.
Die Große Grüne Ringlotte reift Mitte August und hat eine rundliche Form sowie eine deutlich sichtbare Naht. Die Schale ist gelblich-grünlich oder bräunlich-gelb gefärbt mit einigen rotbraunen Flecken. Das gut steinlösliche, gelbgrüne Fruchtfleisch ist weich, sehr saftig und weist einen süßen, edel würzigen und kräftigen Geschmack auf.
Die Graf Althans Ringlotte reift Ende August, ist großfrüchtig und hat eine rosa bis rötlichblau gefärbte Schale. Das rötlichgelbe, weiche, saftige, geleeartige Fruchtfleisch weist einen sehr aromatischen, angenehm süß-säuerlichen Geschmack auf.
Ringlotten sind vor allem in Frankreich und Teilen Deutschlands sehr beliebt; in Süddeutschland, Österreich sowie auf dem Balkan haben die Zwetschken eine ungleich höhere Bedeutung.
Pflaumenproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)
Land | 1980 | 1990 | 2000 |
---|---|---|---|
China USA Deutschland Rumänien Jugoslawien (ehem) Jugoslawien Rep. Frankreich Türkei Italien Chile Spanien Sowjetunion Russland Iran Japan Polen Ungarn ~ Österreich | 441.817 671.800 632.107 578.600 666.000 0 154.300 156.500 177.200 16.990 91.900 920.000 0 45.000 64.000 210.270 220.718 ~ 90.871 | 945.455 661.300 358.000 449.500 498.937 0 191.570 188.000 139.200 110.000 126.200 1.135.000 0 118.936 97.100 42.702 152.319 ~ 25.555 | 3.941.952 825.000 570.296 471.000 0 370.000 214.200 190.000 179.833 158.400 155.700 0 135.000 130.000 121.000 106.915 91.285 ~ 57.323 |
Globale Gesamtproduktion | 6.013.502 | 6.111.362 | 9.102.962 |
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Ringlotte Ringlotten