KontaktFirmenlogo
StartseiteAktuellesProdukteLeistungen
ObstGemüseSonstigesProduktindex
Kernobst• SteinobstBeerenobstZitrusfrüchteMelonenExotische Früchte
K. Müllner e.U.
[Sitemap][Suchen] Vertiefung: Produkte»Obst»Steinobst» Pfirsich
PfirsichÜbersicht SteinobstProduktindex

Pfirsich
Prunus persica

siehe auchNektarine

Allgemeines

Der zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehörenden Pfirsiche und Nektarinen sind laubwerfende, buschige, bis 6 m hohe Bäume mit breiter, niedriger Krone. Die Rinde ist graubraun und fein gefurcht, die Äste sind gerade, die Zweige glatt, im Durchschnitt kantig und rötlich gefärbt. Die lanzettförmigen Blätter sind 5 bis 10 cm lang, meist entlang der Mittelrippe gebogen, oberseitig glänzend dunkelgrün und unterseitig hellgrün gefärbt. Die Blüten sind rosa bis lavendelfarben, 2 bis 3 cm groß und stehen einzeln jedoch nahe beieinander.

Die Frucht ist 5 bis 10 cm groß, rundlich oder oval-rundlich geformt und weist eine sortenabhängig unterschiedlich ausgeprägte Naht vom Stiel bis zur Spitze verlaufend. Die in ihrer Grundfarbe grünliche bis gelbliche, mehr oder weniger stark behaarte Schale weist rote oder orange gefärbte Bäckchen, Flecken, Punkte oder Streifen auf. Das Fruchtfleisch ist weißlich oder gelblich gefärbt und umschließt einen 1,5 bis 2,5 cm großen Stein, der die Samen enthält.


Ursprung und Geschichte

Der ursprünglich aus China stammende Pfirsich wurde dort bereits vor über 4000 Jahren - vor allem wegen seiner schönen Zweige und Blüten - kultiviert. Im Altertum wurden Pfirsiche und Nektarinen in Persien, Griechenland und von den Römern kultiviert; in Mitteleuropa und Amerika sind sie etwa seit dem 16. Jahrhundert bekannt.

Die Bezeichnung Pfirsich geht auf das mittelhochdeutsche Wort pfersic, welches sich vom lateinischen Wort für persische Pflaume Prunus persica ableitet, zurück.


Herkunft und Verfügbarkeit

 JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
InlandPfirsichPfirsich
EuropaPfirsichPfirsichPfirsichPfirsichPfirsichPfirsich
ÜberseePfirsichPfirsichPfirsichPfirsich

Die Saison für Pfirsiche und Nektarinen beginnt bereits Anfang Mai mit den ersten Lieferungen aus Spanien und Marokko und erstreckt sich den ganzen Sommer bis in den September hinein mit Ware aus Spanien, Italien und Griechenland. Die inländische Pfirsichsaison beginnt etwa Mitte Juli und dauert dann bis Ende August; im September werden kleinere Mengen an Weingartenpfirsichen angeboten. In den Wintermonaten werden Pfirsiche und Nektarinen in kleineren Mengen aus der südlichen Hemisphäre angeboten.


Handelsnormen

Quelle: HTML PDF EU-Verordnung 2335/1999 zur Festlegung der Vermarktungsnorm für Pfirsiche und Nektarinen

Pfirsiche und Nektarinen werden in drei Klassen eingeteilt: Klasse Extra mit Früchten höchster Qualität und sortentypischer Form, Entwicklung und Färbung. In der Klasse I dürfen Früchten von insgesamt guter Qualität leichte Form-, Entwicklungs- oder Farbfehler sowie leichte Hautfehler aufweisen. In der Klasse II dürfen im Rahmen der Gütetoleranzen am Stielansatz offene Früchte sowie Früchte mit größeren Hautfehlern vorhanden sein.

Pfirsiche und Nektarinen müssen in alle Klassen nach dem Umfang oder nach dem größten Querdurchmesser in folgende Größenskala sortiert:

GrößeDurchmesserUmfang
AAAA
AAA
AA
A
B
C
D
90+ mm
80-90 mm
73-80 mm
67-73 mm
61-67 mm
56-61 mmm
51-56 mm
28+ cm
25-28 cm
23-25 cm
21-23 cm
19-21 cm
17,5-19 cm
16-17,5 cm

In der Klasse Extra und in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Oktober sind Früchte der Größe D nicht zulässig.


Inhaltsstoffe

100 g Pfirsiche weisen einen Brennwert von etwa 180 kJoule auf und enthalten etwa 86 g Wasser, 0,7 g Eiweiß, 0,1 g Fett, 11,1 g Kohlenhydrate und 2 g Ballaststoffe. An Spurenelementen und Vitaminen sind etwa 5 mg Kalzium, 0,1 mg Eisen, 53,5 RE Vitamin A sowie 6,6 mg Vitamin C enthalten.


Arten und Sorten

Pfirsiche werden nach der Beschaffenheit der Schale nach den behaarten Pfirsichen und den glattschaligen Nektarinen unterschieden. Nach der Steinlösbarkeit unterscheidet man die gut steinlöslichen Wahre Pfirsiche und Wahre Nektarinen einerseits und die schlecht steinlöslichen behaarten Härtlinge und glattschaligen Brugnolen. Nach der Farbe des Fruchtfleisches wiederum unterscheidet man weißfleischige und gelbfleischige Sorten.

Weltweit gibt es etwa 3000 Sorten, wobei immerhin etwa 850 Pfirsich- und etwa 140 Nektarinensorten eine kommerzielle Rolle spielen. Im weltweiten Anbau beträgt das Verhältnis Pfirsiche zu Nektarinen etwa 60 zu 40. Die wichtigsten Pfirsichsorten nach ihrer Reife geordnet:

Springtime ist eine weißfleischige Sorte mit weißlich-grünlicher Schale und darauf intensiv roten Backen sowie etwas faserigem Fruchtfleisch.

Nerine ist eine gelbfleischige, nicht besonders gut kernlösende, mittelgroße Sorte mit streifiger bis deckfärbiger Rötung und süßlichem, schwach würzigem Geschmack.

Dixired ist eine gelbfleischige, mittelgroße bis große Sorte mit überwiegend leuchtender, dunkel karminrot gefärbter oder ebenso gestreifter, schwach behaarter Schale und mittelmäßig steinlösendem Fruchtfleisch.

Redhaven ist die Hauptsorte weltweit. Die Frucht ist rundlich, groß, schwach feinwollig behaart und zur Hälfte gestreift bis verwaschen leuchtend karminrot gefärbt. Das Fruchtfleisch ist orangegelb, zart, saftig, süß-säuerlich, aromatisch mit einem leichten Muskataroma und gut steinlösend.

Hale ist eine aus Lagern bis Oktober angebotene gelbfleischige, rundliche, sehr gut haltbare Sorte mit orangegelber bis roter Schale und festem Fruchtfleisch.


Zubereitung und Tipps

Pfirsiche zählen wegen ihres aromatischen und saftigen Fruchtfleisches zu den edelsten Steinobstarten und werden naturgemäß meist roh verzehrt. Für die Industrie spielt der Pfirsichanbau zur Herstellung von Kompotten eine wichtige Rolle.


Zahlen und Fakten

Pfirisch- und Nektarinenproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)

Land198019902000
China
Italien
USA
Spanien
Griechenland
Frankreich
Türkei
Iran
Chile
Ägypten
Südafrika
Argentinien
Brasilien
Japan
Südkorea
Mexiko
Indien
Nordkorea
~
Österreich
450.198
1.368.100
1.570.150
386.800
398.600
459.500
240.000
45.000
104.600
9.752
211.027
238.000
114.367
244.600
88.692
190.633
78.000
63.000
~
13.854
1.279.140
1.719.740
1.223.800
629.300
786.939
491.932
350.000
70.664
196.000
37.442
142.027
220.000
102.791
189.900
114.578
161.162
70.000
105.000
~
11.597
3.974.919
1.655.249
1.421.551
1.127.400
920.276
475.800
430.000
280.000
266.000
240.193
218.031
204.725
182.460
174.600
170.044
147.211
120.000
110.000
~
9.663
Globale Gesamtproduktion7.535.0939.382.07113.439.445

Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Pfirsich Pfirsiche

Created by: Fruitline | Mail an Autor: Alois Ulz | © 2001 - 2020 by: K. Müllner e.U.
URI [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/pfirsich]