Die zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) gehörenden Süßkartoffel ist ein einjähriges, buschiges Kraut, das an seiner dahinkriechenden, bis zu 3 m langen Sprosse Wurzeln entwickelt, die durch sekundäres Dickenwachstum zu 10 bis 20 cm langen und bis zu 3 kg schweren, purpurroten über bräunlich oder gelblich bis weißlichen, von zahlreichen Milchröhren durchzogenen Knollen mit dicker Schale und leicht mehligem, rötlich oder bräunlich oder gelblich weißem Fleisch anschwellen. Die wechselständigen Blätter sind kurz gestielt und mit gelappter Spreite versehen. Süßkartoffeln sind botanisch gesehen nicht mit den Kartoffeln und auch nicht mit den Yamswurzeln verwandt.
Süßkartoffeln stammen ursprünglich aus Südamerika und wurden schon von den präkolumbianischen Inkakulturen angebaut. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurden die von den Indianern batate genannten Süßkartoffeln nach Europa gebracht und von hier aus bis in des südostasiatischen Raum verbreitet. Heute werden Süßkartoffeln weltweit in tropischen und subtropischen Gebieten Amerikas, Afrikas und Asiens angebaut und zählen zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln der Menschheit.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Süßkartoffeln werden von Beginn des Frühsommers an bis zum Herbstanfang vorwiegend aus Brasilien und in dieser Zeit in kleineren Mengen auf den Märkten angeboten. Im Herbst gibt es laufend kleinere Angebote aus europäischen Anbaugebieten in Italien oder Spanien.
100 g Süßkartoffeln weisen einen Brennwert von 570 kJoule auf und enthalten etwa 60 g Wasser, 2,1 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 31,6 g Kohlenhydrate und 3,9 g Ballaststoffe. An Mineralien und Vitaminen sind etwa 28,6 mg Kalzium, 0,8 mg Eisen, 16,9 mg Natrium, 2610(!) mg Vitamin A (RE) und 29,5 mg Vitamin C enthalten.
Süßkartoffeln werden wie Kartoffeln vor- und zubereitet. Sie eignen sich sehr gut zum Kochen, Backen und Pürieren, jedoch weniger zum Braten, da sie relativ schnell zerfallen. In Asien und Südamerika zählen Süßkartoffeln zu den Grundnahrungsmitteln und werden aus den gekochten Knollen Mehl, Stärke und eine Art Sago sowie alkoholische Getränke hergestellt. Zum Verzehr werden sie üblicherweise geschält, rundherum mit einer Gabel eingestochen, mit Öl eingerieben und in Folie gewickelt im Ofen gegart.
Süßkartoffelproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)
Land | 1980 | 1990 | 2000 |
---|---|---|---|
China Nigeria Uganda Indonesien Vietnam Japan Ruanda Indien Tansania Burundi USA Philippinen Kenia | 118.845.552 100.000 1.200.000 2.078.767 2.417.600 1.317.000 870.857 1.313.100 550.000 500.000 496.820 1.047.750 350.000 | 104.900.290 143.000 1.693.000 1.971.466 1.929.000 1.402.000 857.000 1.251.500 996.070 663.600 571.250 668.873 537.300 | 118.175.937 2.468.000 2.398.000 1.828.000 1.611.300 1.073.400 1.032.916 1.007.400 798.000 687.382 625.690 554.003 535.000 |
Globale Gesamtproduktion | 138.114.825 | 123.672.394 | 138.897.903 |
Süßkartoffelproduktion in der erweiterten EU-25 (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)
Land | 1999 | 2000 | 2001 |
---|---|---|---|
Portugal Spanien Italien Griechenland | 22.000 21.000 10.231 2.000 | 22.000 21.000 14.500 2.000 | 22.000 21.000 18.922 2.000 |
EU-25 Gesamtproduktion | 55.231 | 59.500 | 63.922 |
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Kartoffel Kartoffeln Süßkartoffel Süßkartoffeln Knollenwinde Knollenwinden