KontaktFirmenlogo
StartseiteAktuellesProdukteLeistungen
ObstGemüseSonstigesProduktindex
Salate & KohlKräuterFrucht & Blüte• Wurzel & StängelKnolle & Zwiebel
K. Müllner e.U.
[Sitemap][Suchen] Vertiefung: Produkte»Gemüse»Wurzel & Stängel» Karotte
KarotteÜbersicht Wurzel- und StängelgemüseProduktindex

Karotte
Daucus carota var. sativus
Synonym: Gelbe Rübe, Möhre, Mohrrübe

siehe auchBundkarotten

Allgemeines

Bei der zur Familie der Doldenblütengewächse (Apiaceae = Umbelliferae) gehörenden Karotte handelt es sich um eine Rübenpflanze, die im ersten Jahr eine Blattrosette und eine zum Zwecke der Speicherung besonders verdickte Hauptwurzel (botanisch eine Rübe) bildet. Die Rübenbildung beruht bei der Karotte auf einem früh einsetzenden sekundären Dickenwachstum, bei dem insbesondere Bast gebildet wird („Bastrübe“). Die Rübe ist bis zu 20 cm lang, umgekehrt kegelförmig oder kürzer walzenförmig bis fast rund geformt und weist meist eine intensiv orangerote, seltener eine weißliche bis gelbliche Färbung auf.

Die in reiferem Zustand geernteten, meist fast zylindrisch geformten Waschkarotten sind - im Gegensatz zu den jungen Bundkarotten - die ausgereifte Wurzel, die meist ohne Grün sowie gewaschen und geputzt angeboten wird. Etwa 75% der gesamten Karottenernte werden als Waschkarotten angeboten.


Ursprung und Geschichte

Die ursprüngliche Herkunft der Karotte ist unbekannt, Wildformen der Rübe gedeihen jedenfalls in Asien und Südeuropa, die ersten Kulturformen gab es wahrscheinlich im heutigen Afghanistan. Karotten gehören zu den ältesten und bekanntesten Gemüsesorten. In den vor etwa 3000 Jahren entstandenen Schweizer Pfahlbauten fand man Reste eines Eintopfs mit Möhren. Auch im Altertum waren Karotten eine geschätzte Gemüse- und Heilpflanze, später ist ihnen eine Zeit lang sogar der Einzug in die Modewelt gelungen als englische Hofdamen es als besonders schick empfanden, sich Karottenkraut ins Haar oder auf den Hut zu stecken.

Die Vorfahren der Karotten waren rot, violett oder schwarz gefärbt. Die orangefarbene Karotte ist eine gezielte Kreuzung französischer Landwirte im 19. Jahrhundert zwischen der mitteleuropäischen Gartenmöhre und der mediterranen Riesenmöhre.


Herkunft und Verfügbarkeit

 JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
InlandKarotteKarotteKarotteKarotteKarotteKarotteKarotteKarotteKarotte
EuropaKarotteKarotteKarotteKarotteKarotteKarotteKarotteKarotteKarotteKarotte
Übersee

Waschkarotten werden, außer während der Hauptsaison der jungen Bundkarotten im Frühsommer, praktisch das ganze Jahr über in ausreichenden Mengen angeboten.


Handelsnormen

Quelle: HTML PDF EU-Verordnung Nr. 730/1999 zur Festsetzung der Vermarktungsnorm für Möhren/Karotten

Karotten werden in drei Qualitätsklassen sortiert: Klasse Extra mit gewaschenen Möhren/Karotten von höchster Qualität, Klasse I mit Möhren/Karotten von guter Qualität und typischem Aussehen sowie Klasse II mit Möhren/Karotten, die die geforderten Mindestbedingungen erfüllen.

Die Größe wird nach dem größten Querdurchmesser oder nach dem Gewicht der Möhre/Karotte ohne Kraut bestimmt. Zur Einlagerung geeignete Möhren/Karotten müssen einen Mindestquerdurchmesser von 20 mm oder ein Mindestgewicht von 50 g aufweisen. In der Klasse Extra gilt ein Höchstquerdurchmesser von 45 mm und ein Höchstgewicht von 200g und müssen die Karotten/Möhren auf 20 mm oder 150 g sortiert sein. In der Klasse I müssen Karotten/Möhren auf 30 mm oder 200 g genau sortiert sein, in der Klasse II müssen die Mindestgrößen gegeben sein.


Inhaltsstoffe

100 g Karotten weisen einen Brennwert von 180 kJoule und enthalten etwa 85 g Wasser, 1 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 10,1 g Kohlenhydrate und 3 g Ballaststoffe. An Spurenelementen und Vitaminen sind 27 mg Kalzium, 0,5 mg Eisen, 35 mg Natrium, 2800(!) mg Vitamin A (RE) und 9,3 mg Vitamin C enthalten.

Das in den Karotten enthaltene β-Karotin wird im Körper zu Vitamin A (Retinol) umgewandelt, welches ein Baustein der lichtempfindlichen Netzhaut und somit wichtig für den Sehvorgang ist. Bei einem Vitamin A Mangel kommt es relativ schnell zur so genannten Nachtblindheit, eine Sehschwäche insbesondere im Dämmerlicht. Allerdings ist eine auf Vitamin A Mangel zurückzuführende Sehschwäche in Mitteleuropa sehr selten und haben auftretende Sehschwächen meist andere Ursachen. Jedenfalls verschwindet eine auf Vitamin A Mangel zurückzuführende Sehschwäche wieder, wenn ausreichend Vitamin A zugeführt wird.


Zubereitung und Tipps

Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsearten sind gekochte Karotten ernährungsphysiologisch wertvoller als rohe. Erst durch das Aufbrechen der bei rohen Karotten relativ harten Zellmembranen mittels des Garvorganges kann der Körper das enthaltene β-Karotin viel besser aufnehmen. Karotten sollten außerdem, unabhängig davon ob sie als Salat oder Gemüse verwendet werden, immer mit etwas Fett zubereitet werden, damit der Körper das β-Karotin besser in das fettlösliche Provitamin A umwandeln kann.

Mit dem in einer Karotte (oder auch in einer kleinen Portion Kohl oder Spinat) enthaltenen β-Karotin erreicht man bereits die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. empfohlene Menge von 800 - 1000 µg Vitamin A pro Tag.

Karotten mit einem kleinen „Holzkern“, der die gleiche, intensive Färbung hat wie das Fruchtfleisch und die Schale sind ein Hinweis auf allerbeste Qualität. Gleichzeitig sollten sich Karotten sich nicht biegen lassen und stattdessen brechen. Und natürlich entspricht die Intensität der orangeroten Färbung dem enthaltenen β-Karotin und ist daher ein wichtiges Qualitätsmerkmal.


Zahlen und Fakten

Karottenproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)

Land198019902000
China
USA
Sowjetunion
Russland
Polen
Großbritannien
Japan
Frankreich
Italien
Ukraine
Deutschland
Spanien
Niederlande
Mexiko
Indien
Indonesien
1.310.227
947.460
2.185.000
~
548.266
553.200
600.100
478.722
250.950
~
410.490
146.531
155.000
69.830
186.000
42.835
2.000.235
1.358.000
2.123.000
~
821.575
568.962
654.600
547.668
510.163
~
355.164
252.228
390.200
198.481
280.000
172.200
5.740.164
1.941.100
~
1.405.000
946.736
713.900
681.700
681.023
642.065
496.500
431.541
425.585
385.000
376.847
350.000
326.693
Globale Gesamtproduktion10.442.48113.581.80420.695.418

Karottenproduktion in der EU (Mengen in 1.000 kg)

Land199920002001
Österreich
Belgien-Luxemburg
Dänemark
Finnland
Frankreich
Deutschland
Griechenland
Irland
Italien
Niederlande
Portugal
Spanien
Schweden
Großbritannien
75.912
149.500
76.800
62.309
672.000
379.544
37.200
24.400
509.849
448.000
173.538
400.562
84.300
673.200
59.980
166.000
61.983
64.546
681.023
431.541
34.400
22.900
642.065
385.000
150.000
425.585
80.700
713.900
64.966
150.000
62.000
58.772
670.823
444.448
35.000
23.000
590.997
378.000
150.000
400.000
77.568
616.300
EU-15 Gesamt3.767.1143.919.6233.721.874

Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Karotte Karotten Mohrrübe Mohrrüben Gelbe Rübe Rüben Möhre Möhren

Created by: Fruitline | Mail an Autor: Alois Ulz | © 2001 - 2020 by: K. Müllner e.U.
URI [http://www.obst-gemuese.at/product/pages/karotte]