Die zur Familie der Leistenpilze (Cantharellaceae) gehörenden Eierschwammerl haben einen bis zu 1 bis 12 cm großen, dottergelben oder in Buchenwäldern fast weißen Hut. Der Hut ist anfangs gewölbt mit eingerolltem Rand und mit zunehmendem Alter kreisel- bis trichterförmig eingesenkt mit wellig gelapptem bis flatterigen Rand. An der Unterseite des Hutes laufen dicke, dottergelbe, unregelmäßige, wiederholt gegabelte und oft netzig verbundene Leisten am Stiel weit herab. Der Stiel ist hell- bis dottergelb, nach oben verdickt und allmählich in den Hut übergehend.
Das feste und im Stiel längsfaserige Fruchtfleisch ist gelblichweiß bis dottergelb, gerandet und weist einen ausgezeichneten, zarten, feinen und würzigen, leicht pfefferartigen Geschmack und einen ein wenig an Marillen erinnernden Geruch auf.
Eierschwammerl kommen praktisch auf der gesamten Nordhalbkugel vor, insbesondere in Nadelwäldern und seltener auch in Laubwäldern. Sie wachsen auf Moos- und Nadelböden vor allem unter Kiefern und Fichten sowie unter dürrem, abgefallenem Laub und werden wahrscheinlich schon seit Urzeiten von den Menschen gesammelt.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Inländische Eierschwammerl werden von Juli bis September gesammelt und in kleineren Mengen auf den Märkten angeboten. Die meisten Eierschwammerl kommen aus dem südöstlichen Europa, vor allem aus Bulgarien, Serbien, der Ukraine sowie Polen und können dort von Mai bis Oktober gesammelt werden.
100 g Eierschwammerl weisen weinen Brennwert von etwa 50 kJoule auf und enthalten etwa 91,5 g Wasser, 1,52 g Eiweiß, 0,49 g Fett, 2,20 g Kohlenhydrate und 0,77 g Mineralstoffe. An Vitaminen sind etwa 0,02 mg Vitamin B1, 0,23 mg Vitamin B2, 6,00 mg Vitamin C und 6,50 mg Niacin enthalten.
Eierschwammerl sollten nicht in allzugroßen Mengen und nur klein geschnitten sowie gut gekaut verzehrt werden, da sie schwer verdaulich sind.
Eierschwammerl sind die klassische Beilage zu Fleisch-, Wild- und Eierspeisen und werden - meist Natur gedünstet - vor allem für Saucen und Terrinen oder als Suppeneinlagen verwendet. Eierschwammerl harmonisieren auch sehr gut mit Reis und Hirse und geben zum Beispiel mariniert einem Salat eine ganz besondere Note.
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Wien Eierschwammerl Dotterpilz Dotterpilze Pfifferling Pfifferlinge Rehling Rehlinge