Artischocken gehören zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae = Compositae) und sind die Blütenköpfe einer nordafrikanischen Distelart. Artischocken gedeihen auf ausdauernden Stauden mit starken Wurzeln und einem 1 bis 2 m hohen Stängel, auf dem sich die bis zu 70 cm lagen Blattrosetten bilden. Die Blätter sind ein- bis dreifach fiederschnittig, haben eine grüne, spärlich behaarte Oberseite, eine weiße, stark behaarte Unterseite sowie in einen Dorn auslaufende Blattzähne.
Die Blütenköpfe sind zylindrisch, etwa 5 - 15 cm groß und wiegen etwa 200 - 500 g. Die auf dem beachtlich dicken, fleischigen Boden sitzenden röhrenförmigen blauvioletten Blüten sind von zahlreichen, dachziegelartig übereinander liegenden, grün oder violett gefärbten Blütenblättern umgeben.
Artischocken waren schon den alten Ägyptern bekannt und galten bei den Römern als eine Delikatesse für Reiche. Danach verschwanden Artischocken zwar aus Europa, jedoch brachten sie die Araber im 15. Jahrhundert über Spanien bis nach Frankreich und England. Von dort gelangten sie im 18. Jahrhundert auch nach Amerika.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die bei uns angebotenen Artischocken kommen hauptsächlich aus Italien, Frankreich, Spanien und Ägypten. Es gibt sie das ganze Jahr über, wenn auch verstärkt im Spätherbst oder im späteren Frühjahr. Artischocken können nicht gelagert werden und sollten nur frisch verwendet werden.
Quelle: HTML PDF EU-Verordnung 963/1998 zur Festlegung der Vermarktungsnormen für Blumenkohl/Karfiol und Artischocken
Artischocken der Klasse I müssen von guter Qualität sein und die sortentypischen Merkmale aufweisen. Die Mittelblätter müssen der Sorte entsprechend gut geschlossen sein und der Blütenboden darf keine beginnende Verholzung aufweisen. Artischocken der Klasse II dürfen leicht geöffnet sein, kleine Formfehler aufweisen, leichte Flecken auf den äußeren Blättern haben und der Blütenhüllboden darf eine beginnende Verholzung aufweisen.
Artischocken müssen mindestens 6 cm im Querdurchmesser groß sein, ausgenommen die Handelstypen Poivrade und Bouquet die einen Durchmesser von 3,5 - 6 cm aufweisen müssen. Artischocken der Klasse I müssen nach folgender Größenskala sortiert sein:
Größe in cm | 6 - 7,5 | 7,5 - 9 | 9 - 11 | 11 - 13 | 13 + |
100 g (gekochte) Artischocken haben einen Brennwert von 210 kJoule und enthalten etwa 79 g Wasser, 3,5 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 11,2 g Kohlenhydrate, 5,4 g Ballaststoffe. An Spurenelementen und Vitaminen sind 45 mg Kalzium, 1 mg Eisen, 95 mg Natrium, 17,7 mg Vitamin A (RE) und 10 mg Vitamin C enthalten.
Artischocken wirken harntreibend und reinigend, leberschützend und verdauungsfördernd, haben eine günstige Wirkung auf Magen, Leber und Galle und senken den Cholesteringehalt im Blut.
Artischocken werden üblicherweise in kochendem Salz-Zitronen-Wasser gegart, können jedoch auch roh gegessen werden. Beim Garen sollen die Früchte vollständig eingetaucht bleiben, da sie an der Luft sofort schwarz würden. Essbar sind die Blütenböden und der fleischige, untere Teil der Schuppenblätter, die von den gegarten Artischocken abgezupft und dann ausgelutscht werden. Der Geschmack von Artischocken kann als feinherb bis zartbitter bezeichnet werden.
Artischockenproduktion und die wichtigsten Anbauländer (Quelle: FAO, Mengen in 1.000 kg)
Land | 1980 | 1990 | 2000 |
---|---|---|---|
Italien Spanien Ägypten Argentinien Frankreich | 597.700 288.200 29.000 58.800 102.544 | 487.000 427.900 74.000 72.000 97.118 | 514.955 284.600 87.923 85.000 64.300 |
Globale Gesamtproduktion | 1.254.405 | 1.323.471 | 1.320.857 |
Suchbegriffe: Müllner K.Müllner Obst Gemüse Großhandel Zustellung Zustelldienst Artischocke Artischocken